Pharmazeutische Zeitung online
Stada

Neue Namen im Topmanagement

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Cornelia Dölger / Markenprodukte, Generika, Spezialpharmazeutika: Auf diese Sparten will sich der Generikahersteller Stada künftig konzentrieren und baut dafür sein Unternehmensmanagement nach und nach um.

 

Jüngster Personalzuwachs bei dem MDax-Konzern ist Miguel Pagan, der den bisherigen Vorstand für Produktion und Entwicklung, Barthold Piening, ablösen soll. Piening war erst vor gut einem Jahr vom Schweizer Pharmaunternehmen Acino ins Topmanagement bei Stada gewechselt. Er verlasse seinen Posten »mit sofortiger Wirkung« und scheide zu Ende Mai aus, teilte Stada mit.

»Wir freuen uns, mit Miguel Pagan einen ausgewiesenen Experten für Produktion und Operations für Stada gefunden zu haben«, erklärte Vorstandschef Claudio Albrecht in einer Pressemitteilung. Pagan verfüge über langjährige Erfahrung in der Steuerung internationaler Produktionsnetzwerke großer Pharmaunternehmen und werde das Management-Team »hervorragend verstärken«, ergänzte Aufsichtsratschef Günter von Au. Der 53-jährige gebürtige Spanier Pagan kommt, wie auch der künftige Stada-Chef Peter Goldschmidt, vom US-amerikanischen Pharmariesen Sandoz.

 

Neben Pagan stößt Steffen Wagner als neuer Verantwortlicher für das Europageschäft hinzu. Der 40-Jährige werde sich um sämtliche Märkte in Europa mit Ausnahme von Deutschland, Großbritannien und Russland kümmern, hieß es. Mehr Einfluss auf die Schwellenländer soll Carsten Cron als neues Mitglied der erweiterten Geschäftsführung von Stada übernehmen: Der 47-Jährige wird neuer »Head of Emerging Markets«.

 

Die strategische Geschäftsentwicklung liegt künftig in den Händen von Robert Knerr, bislang zuständig für das Portfolio-Management bei dem Bad Vilbeler Generikahersteller. »Diese Bestellung unterstreicht unseren Ansatz, künftig mehr Schlüsselpositionen bei Stada mit hochqualifizierten internen Kandidaten zu besetzen«, sagte Albrecht. Wie schon länger geplant und angekündigt, wird der CEO selbst seinen Vorstandsvorsitz zum Herbst räumen. Sein Nachfolger Goldschmidt übernimmt den Posten zum 1. September. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Generika

Mehr von Avoxa