Pharmazeutische Zeitung online
Parkinsontherapie

Reprogrammierung von Gliazellen im Gehirn

19.04.2017  10:46 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Durch Zugabe von vier Genen konnten Gliazellen direkt im Gehirn von Mäusen in dopaminproduzierende Nervenzellen umgewandelt werden. Bei einem Mausmodell für die Parkinson-Erkrankung ließen sich auf diese Weise die typischen motorischen Symptome reduzieren, wie Forscher um Dr. Pia Rivetti di Val Cervo vom Karolinska-Institut in Stockholm im Fachjournal »Nature Biotechnology« berichten (DOI: 10.1038/nbt.3835).

 

Bei der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson gehen dopaminerge Neuronen in der Substantia nigra zugrunde. Forscher weltweit arbeiten seit Jahrzehnten an Möglichkeiten, die verloren gegangenen Zellen durch Transplantation von im Labor gezüchteten dopaminergen Nervenzellen oder deren Vorläufern zu ersetzen. Das Team um Rivetti di Val Cervo hat eine Methode entwickelt, die ohne Transplantation auskommt: Sie programmieren vorhandene Gliazellen im Gehirn um.

Hierfür hatten die Forscher zuvor einen Lenti­virus-Vektor kreiert, der die Bauanleitung für drei Wachstumsfaktoren und die microRNA miR218 enthielt. Der Vektor schleust die Gene ausschließlich in Astrozyten, einem bestimmten Typ Gliazellen, wo sie abgelesen werden und die entsprechenden Wachstumsfaktoren produziert werden. Bei diesen handelt es sich um Transkriptionsfaktoren, die die Genexpression der Zellen so verändern, dass sie sich zu Neuronen umdifferenzieren. In Zellkultur funktionierte dies bei etwa 16 Prozent der humanen Gliazellen.

 

In vivo testeten die Forscher die Methode an Mäusen, denen sie zuvor mithilfe eines Toxins große Teile der dopaminergen Neuronen zerstört hatten. Diesen Tieren injizierten sie die Vektoren, zusammen mit Substanzen, die das Erbgut modifizieren, in das Striatum. Ein Teil der Astrozyten in diesem Areal des Gehirns wandelte sich in den nächsten Wochen in dopaminproduzierende Zellen um, die auch wie Nervenzellen erregbar waren. Dies wirkte sich auch auf die Beweglichkeit der Tiere aus: Ein Teil der Symptome konnte so rückgängig gemacht werden. Bevor diese Methode in klinischen Studien untersucht wird, ist noch substanzielle Grundlagenforschung nötig, schreiben die Forscher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa