Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA-Negativvotum

Für Tetrazepam wird es eng

Datum 16.04.2013  17:22 Uhr

Von Annette Mende / Tetrazepam-haltige Arzneimittel werden möglicherweise schon bald EU-weit vom Markt genommen. Denn der Nutzen des Muskelrelaxans überwiegt nicht länger seinen möglichen Schaden durch seltene, aber potenziell lebensbe­drohliche Hautreaktionen.

Zu dieser Einschätzung kommt der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der europäischen Arzneimittelagentur EMA. Er empfiehlt deshalb, die Zulassung für Tetrazepam-haltige Arzneimittel EU-weit auszusetzen.

Da Tetrazepam-haltige Präparate keine zentrale EU-Zulassung haben, beschäftigt sich nun die Koordinationsgruppe für gegenseitige Anerkennung und dezentralisierte Verfahren (CMDh) der EMA mit dem Fall. Die CMDh ist eine Regulierungsbehörde, die die EU-Mitgliedsstaaten repräsentiert. Sollte sie die PRAC-Empfehlung in ihrer Sitzung Ende April einstimmig annehmen, wird diese von den Mitgliedsstaaten mit sofortiger Wirkung umgesetzt. Spricht sich die CMDh nicht einstimmig, aber mehrheitlich für eine Aussetzung der Zulassung Tetrazepam-haltiger Präparate aus, geht dieses Votum an die EU-Kommission. Diese fällt dann eine EU-weit gesetzlich bindende Entscheidung.

 

Die Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von Tetra­zepam kam auf Betreiben der französischen Arzneimittelbehörde ANSM zustande. Diese hatte bei einer Datenbankauswertung festgestellt, dass Tetrazepam häufiger als andere Benzodiazepine Hautreak­tionen hervorruft. Einige dieser Zwischenfälle waren sehr schwerwiegend, beispielsweise Fälle von Stevens-Johnson-Syndrom, toxischer epidermaler Nekrolyse oder Erythema multiforme.

 

Nach Sichtung aller Daten kamen die PRAC-Experten zu der Einschätzung, dass schwerwiegende Hautreaktionen unter Tetrazepam zwar selten, aber im Vergleich zu anderen Benzodiazepinen häufiger vorkommen. Angesichts dieses Risikos seien die Daten zur Wirksamkeit des Arzneistoffs nicht robust genug, um eine fortgesetzte Anwendung in den zugelassenen Indikationen zu begründen. Die Suspendierung der Zulassung kann wieder aufgehoben werden, wenn es einem Hersteller Tetrazepam-haltiger Arzneimittel gelingt, Daten vorzulegen, die für eine bestimmte Patientengruppe ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis belegen. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa