Pharmazeutische Zeitung online
Freie Berufe

Apotheker nur beim Umsatz vorn

16.04.2013  18:44 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Bundesregierung sieht in den Freien Berufen eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Mit einem Anteil von 10,1 Prozent am Bruttoinlands­produkt im Jahr 2009 hätten sie großen Anteil am gesamtwirtschaftlichen Erfolg der Bundesrepublik Deutschland, heißt es in dem aktuellen Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe in Deutschland.

Vor 20 Jahren lag der Anteil noch bei 6,7 Prozent. Ihre hohe Leistungsfähigkeit verdanken die Freien Berufe ihrer Bereitschaft, die Verant­wortung für ihren wirtschaftlichen Erfolg und das Wohl ihrer Partner und Kunden selbst zu übernehmen, heißt es in dem 57-seitigen Bericht. Zudem seien sie mit rund 3 Millionen Angestellten ein wichtiger Arbeitgeber. Hinzu kommen 121 000 Ausbildungsplätze, wobei diese Zahl seit Jahren leicht rückläufig ist.

Nach dem Bericht der Bundesregierung ist die wirtschaftliche Lage der Freien Berufe sehr heterogen. Beim Umsatz, aber nur dort, liegen die Apotheken mit durchschnittlich 2,107 Millionen Euro im Jahr 2010 an erster Stelle, gefolgt von Wirtschaftsprüferkanzleien (1,70 Millionen Euro), Patentanwälten (714 000 Euro) und Notariaten (575 000 Euro). Am Ende dieser Liste stehen selbstständige Journalisten und Pressefotografen mit 70 000 Euro Umsatz.

 

Anders sieht es beim steuerpflichtigen Einkommen aus. Hier liegen Notare mit 192 000 Euro Jahreseinkommen vor den Patentanwälten (154 000 Euro). Es folgen Zahnärzte mit 122 000 Euro und Ärzte (105 000). Das Einkommen der Apotheker wird nicht aufgeführt. Offensichtlich stehen diese unter ferner liefen. Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2007.

 

Eine andere Zahl bestätigt ebenfalls, dass die Apotheker derzeit sicherlich nicht zu den besonders begünstigten Freiberuflern gehören. Während nämlich die Zahl der Selbstständigen insgesamt seit dem Jahr 2000 von 705 000 auf 1 192 000 stieg, ging nach den Berechnungen der ABDA die Zahl der Apothekenleiter im Zeitraum von 2000 bis 2011 zurück (von 21 592 auf 17 577).

 

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Rolf Koschorrek, ist mit dem Bericht der Bundesregierung im Großen und Ganzen zufrieden. Die Bundesregierung identifiziere die Freien Berufe als wesentliche Pfeiler der sozialen Marktwirtschaft. Deren Leistung werde anerkannt und ihre Relevanz herausgestellt.

 

Termin in der Kritik

 

Kritik äußerte Koschorrek aber am Termin der Veröffentlichung: »Wir hätten uns gewünscht, dass der Bericht nicht erst so spät in der laufenden Legislaturperiode vorgelegt worden wäre, damit ausreichender Raum für die parlamentarische Befassung bleibt.« Dies sei nun kaum noch möglich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umsatz

Mehr von Avoxa