Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Jahrbuch Sucht

Medikamente werden unterschätzt

Datum 17.04.2012  18:18 Uhr

Von Anna Hohle, Berlin / Bei den Suchtmitteln liegen Alkohol und Tabak deutschlandweit an der Spitze. Dennoch wird die Abhängigkeit sowohl von diesen Alltagsdrogen als auch von Medikamenten weiterhin unterschätzt. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) stellte jetzt aktuelle Zahlen im »Jahrbuch Sucht 2012« vor.

Laut Gabriele Bartsch, Referentin für Grundsatzfragen bei der DHS, wird das Risiko legaler Drogen in Deutschland noch immer stark unterbewertet. Seit Jahrzehnten sei der Konsum dieser Suchtmittel auf einem sehr hohen Niveau – 74 000 Todesfälle werden hierzulande jährlich auf Alkoholkonsum zurückgeführt, beim Tabak sind es rund 100 000. »Das sind die Suchtmittel, die den größten Schaden bewirken«, sagte Bartsch.

Auch die Abhängigkeit von Arzneimitteln stellt laut Bartsch ein gleichbleibend großes Problem dar. Rund 1,5 Millionen Deutsche sind Schätzungen zufolge von Medikamenten abhängig. 4 bis 5 Prozent aller in Deutschland verordneten Arzneimittel besitzen ein Missbrauchs- und Suchtpotenzial, das gilt besonders für Benzodiazepine und die Z-Substanzen wie Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon.

 

Bartsch warnte: Zwar sei die Anzahl der Verordnungen dieser Medikamente zulasten der Krankenkassen rückläufig. Dafür würden sie jedoch zunehmend auf Privatrezept verschrieben und tauchten somit nicht in den Statistiken der Krankenkassen auf. Zudem würden Benzodiazepine noch immer zu häufig alkoholabhängigen Patienten verordnet, obwohl die Alkoholsucht seit Jahren als Kontraindikation gilt.

 

Auch der Umgang mit rezeptfreien Arzneimitteln ist laut Bartsch in Deutschland unverändert prekär. So nähmen viele Menschen nicht-verschreibungspflichtige Schmerzmittel ohne medizinische Indikation ein. Hier bestehe keine körperliche Abhängigkeit, problematisch sei jedoch »der große Umfang, in dem konsumiert wird«. 156 Millionen Packungen Schmerzmittel wurden 2010 in Deutschland verkauft, davon 126 Millionen ohne Rezept. Patienten mit Migräne oder Spannungskopfschmerz können durch längere Analgetika-Einnahme einen Medikamenten-indizierten Dauerkopfschmerz entwickeln, warnt die DHS.

 

Apotheker in der Pflicht

 

Die DHS sieht auch die Apotheker in der Aufklärungspflicht. »Ärzte und Apotheker haben eine besondere Verantwortung, Patientinnen und Patienten vor Missbrauch und Abhängigkeit zu schützen«, heißt es im Jahrbuch Sucht. »Mit Nachdruck« sollten Apotheker Bartsch zufolge auf Risiken und Anwendungsdauer hinweisen und regelmäßige Käufer, bei denen sie Medikamentenmissbrauch oder -abhängigkeit vermuten, auf dieses Thema ansprechen. /

Leitfaden der BAK

Wie sich das pharmazeutische Personal bei Verdacht auf einen Arzneimittelmissbrauch verhalten sollte, erklärt der Leitfaden der Bundesapothekerkammer „Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch – Leitfaden für die apothekerliche Praxis.“

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa