Pharmazeutische Zeitung online
Gutachten

GKV und PKV angleichen

17.04.2012  18:18 Uhr

Von Anne Hohle / Die Trennung von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung könnte bald Geschichte sein. Dies empfiehlt zumindest ein von der Techniker Krankenkasse (TK) in Auftrag gegebenes Gutachten.

Laut »Financial Times Deutschland« (FTD) sprechen sich darin prominente Gesundheitsökonomen und Juristen für eine Angleichung beider Versicherungssysteme aus. Bislang sind Krankenkassen per Gesetz als Körperschaften des öffentlichen Rechts zu führen. Die Gutachter empfehlen nun, sie in Aktiengesellschaften oder sogenannte Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit umzuwandeln. Private und gesetzliche Versicherungen würden somit unter ähnlichen rechtlichen Bedingungen in Wettbewerb treten. Die Gesetzlichen könnten etwa verstärkt Zusatzleistungen anbieten und direkt bei Pharmaherstellern einkaufen.

 

Zentrale Säulen erhalten

 

Die zentralen Säulen des jeweiligen Systems sollen laut »FTD« jedoch nicht angetastet werden. So sollen die gesetzlichen Krankenversicherungen weiterhin durch einkommensabhängige Beiträge finanziert werden und Private ihre Versicherten auch in Zukunft frei wählen dürfen.

Der TK-Vorsitzende Norbert Klusen sprach sich klar für eine Annäherung der Versicherungssys­teme aus: »Langfristig muss der Unterschied zwischen Privatpatient und Kassenpatient verschwinden«, sagte er gegenüber der »FTD«. Es sei fraglich, ob die Zweiteilung »noch sinnvoll ist oder ob wir nicht besser die beiden Systeme zu einem einheitlichen Versicherungsmarkt mit mehr Wettbewerb und Durchlässigkeit entwickeln«.

 

Bei den privaten Krankenversicherern stieß der Vorstoß auf wenig Begeisterung. Für sie würde eine Angleichung vor allem verschärften Kon­kurrenzdruck bei den einträglichen Zusatzver­sicherungen bedeuten. »Eine solche Reform dient nicht den Versicherten, sondern nur den Interessen der GKV, da sie im Wesentlichen die Marktmacht der Krankenkassen ausbauen würde«, sagte Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).

 

Die Umwandlung der GKV in eine private Rechtsform bei gleichzeitiger Beibehaltung staatlicher Subventionen habe »mit Wettbewerb nichts zu tun«. Gerade die Zweiteilung in GKV und PKV sorge für einen »bewährten Wettbewerb«, eine Vereinheitlichung würde laut Leienbach zu Oligopolen und steigenden Kosten für die Versicherten führen. Das gesamte Gutachten der TK soll im Juni veröffentlich werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa