Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsidee

Ein Student als Unternehmer

18.04.2011  09:59 Uhr

Von Daniela Biermann, Münster / Wer kennt ihn nicht, den Kater am Morgen danach? In einigen Apo- und Diskotheken gibt es dagegen ein neues Brausepulver, den »Katerkiller«. Erfinder, Hersteller und Vermarkter in einer Person ist Stefan Rack, Pharmaziestudent im achten Semester. Mit der PZ sprach er über Ideen und Mut, Nachtschichten und Steuererklärungen.

Viertes Semester, Physiologie-Vorlesung. Thema: Was macht Alkohol mit dem menschlichen Körper? Einfach ausgedrückt bringt er den Elektrolythaushalt gehörig durcheinander. Die Folge sind Dehydrierung und Kopfschmerzen. »Dagegen kann man doch was machen«, dachte sich der Münsteraner Pharmaziestudent Stefan Rack und nahm kurzerhand die mütterliche Küche als Versuchslabor in Beschlag.

Magnesiumcitrat, Kaliumchlorid, Natriumhydrogencarbonat: Rack mischte verschiedene Salzkombinationen, die er zunächst an sich selbst ausprobierte. Auch Freunde und Kommilitonen ließen sich überzeugen. Sogar bei einer kleinen »klinischen Studie« machten sie mit – »nur zum Spaß«, versichert Rack.

 

Mithilfe seines Wissens aus Pharmazeutischer Chemie und Technologie verfeinerte der Student seine Rezeptur weiter, bis ein orangefarbenes, leicht lösliches Brausepulver entstand. Dabei galt es, einige galenische Schwierigkeiten zu überwinden: »Es war erst gar nicht so einfach, den Salzgeschmack zu überdecken.«

 

Wunsch-Vertriebsweg Apotheke

 

Rack scheint jedoch den richtigen Mix getroffen zu haben: Die Beutelchen mit pinkem »Katerkiller«-Logo verkaufen sich prächtig. Aus einem Küchenexperiment ist ein kleines Unternehmen geworden. Mittlerweile vertreibt Rack den »Katerkiller« erfolgreich über das Internet (www.der-katerkiller.de). Diskotheken in Westfalen-Lippe und München zählen zu seinen Abnehmern. Am liebsten sähe Rack sein Produkt aber auf dem HV-Tisch von Apotheken – wie in seiner Ausbildungsapotheke in Bielefeld.

 

»Als Pharmazeut lege ich Wert darauf, ein Produkt in Apothekenqualität herzustellen«, so Rack. »Es hilft wirklich. Am besten man nimmt einen Beutel mit einem großen Glas Wasser noch vor dem Zu-Bett- gehen. Es soll die Leute aber nicht zum Trinken animieren.« Aufklärung gehört daher für ihn dazu. Auf der Homepage ist klar und deutlich zu lesen, was man seinem Körper antut, wenn man große Mengen Alkohol trinkt. Rack verweist auch klar auf die Grenzen seines Produkts: »Der Katerkiller hat keinen Einfluss auf den Alkoholspiegel im Blut, die Fahrtüchtigkeit oder die Giftwirkung von Alkohol«, heißt es explizit auf jedem einzelnen Beutel.

 

Zugelassen ist der »Katerkiller« als Nahrungsergänzungsmittel. Vor der eigentlichen Firmengründung im September vergangenen Jahres lag viel Arbeit. Rack ließ sich bei der Unternehmensgründung beraten, konsultierte einen Anwalt, eröffnete ein Geschäftskonto, stellte Anträge bei Lebensmittelüberwachungsamt sowie Patent- und Markenamt. »Ich musste jede Menge Gesetzestexte wälzen«, erzählt Rack. »Seitdem kann ich durch keinen Supermarkt mehr gehen, ohne mir die Kennzeichnung von Lebensmitteln genau anzusehen.« Auch mit Betriebswirtschaft hat er sich auseinandergesetzt. Jetzt steht die erste Steuererklärung seines Lebens an. »Bei dem Gedanken daran kommt mir das kalte Grauen«, gibt Rack zu. Der Spaß an der Geschäftsidee überwiege jedoch bei Weitem.

 

Start mit 40 kg Rohstoffen

 

In einem Gewerbegebiet hat Rack einen geeigneten Raum angemietet. Mithilfe von Kommilitonen hat Rack die erste Charge »Katerkiller« – fast 40 Kilogramm Rohstoffe – selbst angemischt, parallel zu seinem Praktikum in Pharmazeutischer Technologie. Verwendet habe er Ausgangsstoffe in Arzneibuchqualität, Hygienevorschriften selbstverständlich beachtet, Protokolle gewissenhaft geschrieben. Nur die Abfüllung hat ein anderes Unternehmen übernommen. Herausgekommen sind rund 10 000 Beutel à 3,7 Gramm Katerkiller. »Während der gesamten Entwicklung konnte ich immer wieder Wissen aus dem Studium anwenden«, erzählt Rack.

Das kommt ihm hoffentlich bald zugute. Denn es geht in großen Schritten auf das Zweite Staatsexamen zu. Gleichzeitig steigt die Zahl der Bestellungen. Einige Stunden am Tag kostet ihn der Betrieb. Mit Freunden legt er auch mal die eine oder andere Nachtschicht beim Versand ein. Dazu kommen seit einem ersten Bericht der Regionalzeitung Anfang des Jahres immer wieder Presseanfragen.

 

»Ein paar Aufgaben muss ich wohl bald abgeben«, so Rack. Dabei stützt er sich vor allem auf einen alten Schulfreund, der in Münster Politikwissenschaft studiert. Tobias Zimmermann unterstützt Rack von Anfang an und kümmert sich vor allem um die Öffentlichkeitsarbeit – »er ist aber auch für alles andere da, wenn es denn nötig ist«, weiß Rack.

 

Die unternehmerische Verantwortung liegt allerdings allein auf Racks Schultern. Das Startkapital, einen vierstelligen Betrag, stellte seine Mutter, selbst Diplomchemikerin, zur Verfügung. Mittlerweile könnte der Kleinunternehmer sogar sein Studentenleben von den Einnahmen finanzieren. Und die selbst erschaffene Marke gewinnbringend verkaufen? Fremde Investoren könne er sich derzeit nicht vorstellen. »Schließlich ist das mein Baby!«

 

Keine Angst vor der Konkurrenz

 

Die Inhaltsstoffe sind zwar kein Geheimnis, die Mischung selbst nicht patentierbar. »Im Prinzip könnte das jeder machen«, so Rack. »Aber das Logo und die Marke machen den Erfolg aus«, ist sich der geschäftstüchtige Student sicher. »Und vor allem die Idee und der Mut, so ein Projekt durchzuziehen.« Gerade Pharmazeuten hält er unternehmerisch für zurückhaltend – anderen möglichen Mitwettbewerbern dagegen fehle eben »die pharmazeutische Finesse«. Angst vor Konkurrenz hat Rack daher nicht.

 

Wie es mit seinem Unternehmen weitergeht, lässt er vorerst auf sich zu kommen. Gerade bewerbe er sich um Plätze für das Praktische Jahr. »Ich möchte erst mal den klassischen Weg gehen: Approbation und Diplom, danach vielleicht eine Promotion in Klinischer Pharmazie oder Pharmakologie«, so Rack. Weiter hat er noch nicht geplant. Genug Ideen für neue Produkte hat er allerdings bereits. Genaueres will er allerdings noch nicht verraten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa