Pharmazeutische Zeitung online

Ritter und Apotheker

20.04.2010  13:08 Uhr

Nur noch wenige Tage bis zum 47. DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam. Die beiden Kongresstage am 28. und 29. April sind inhaltlich gut gefüllt mit Informationen aus erster Reihe. In diesem Jahr stehen Themen mit Praxisbezug neben den Bereichen Wirtschaft und Politik im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vor allem Sie, die Apothekerinnen und Apotheker, sowie ihre Mitarbeiter sollen dabei profitieren.

 

IMS Health wird aktuelle Zahlen und Fakten zum Thema »Selbstmedikation in der Apotheke« liefern, verbunden mit dem Ausblick »Was die Zukunft bringt«. Den Selbstmedikationsbereich aus dem Blickwinkel der Patienten beleuchtet das infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und präsentiert dafür die neuesten Umfrageergebnisse.

 

Anschließend dreht sich alles um die Rolle der Apotheke für Wirtschaft und Gesellschaft und wie sich dies in den Medien niederschlägt. Nach intensiver Diskussion hierzu mit Florian Gerster und verschiedenen Journalisten werden die Teilnehmer des DAV-Wirtschaftsforums ermutigt und zwar durch den bekannten Ermutiger Johannes Warth. Wer ihn noch nicht kennt, sollte dies unbedingt nachholen.

 

Der zweite Tag des Wirtschaftsforums fokussiert auf die Themen »Arzneimittelpolitik« und »Versorgungspraxis«. Mitten in der Entstehung des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes und mitten im Prozess für eine neue große Gesundheitsreform werden uns vom Bundesministerium für Gesundheit Details vorgestellt und Fragen beantwortet. Wie die Arzneimittelversorgung bundesweit, aber auch regional weiterentwickelt werden kann, erörtern mit Ihnen anschließend Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Krankenkasse, Ärzte und Apotheke.

 

Kommen Sie zum 47. DAV-Wirtschaftsforum. Neben den inhaltlichen Themen versprechen natürlich auch Potsdam und das Rahmenprogramm bei Rittermahl im Filmpark Babelsberg ansprechende und (ent-)spannende Unterhaltung.

 

Ihr

 

Fritz Becker

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa