Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Künstliches Pankreas erfolgreich

19.04.2010  18:48 Uhr

Von Christina Hohmann / Eine künstliche, computergesteuerte Bauchspeicheldrüse konnte bei Typ-1-Diabetikern den Blutzuckerspiegel über 27 Stunden regulieren. Ein solches Gerät könnte eines Tages den Alltag von Betroffenen deutlich vereinfachen.

An einer künstlichen Bauchspeicheldrüse, die das zerstörte Organ von Typ-1-Diabetikern ersetzen soll, arbeiten Forscher weltweit seit Jahren. Bisherige Systeme, die den Blutzuckerwert messen und mit der Abgabe von Insulin durch Pumpen reagieren, waren zu ungenau. Sie führten häufig zu Unterzuckerungen. Daher entschieden sich Firas El-Khatib und seine Kollegen von der Boston University dafür, den Gegenspieler des Insulins, das Hormon Glucagon, hinzuzunehmen. Sie entwickelten ein tragbares System, das den Blutzuckerwert in den Venen überwacht und bei Bedarf Insulin oder Glucagon abgibt. Einen Prototypen des Geräts testeten die Forscher nun an elf Typ-1-Diabetikern über einen Zeitraum von 27 Stunden. Bei sechs Probanden verlief die Untersuchung erfolgreich: Das System hielt die Blutzuckerwerte im Normbereich, berichten El-Khatib und seine Kollegen im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitransl med.3000619). Bei fünf Probanden traten anfangs Probleme in Form von Hypoglykämien auf. Diese gingen darauf zurück, dass die betroffenen Probanden das eingesetzte kurzwirksame Insulinanalogon deutlich langsamer aufnahmen als angenommen, sodass es zu Überdosierungen kam. Nachdem dies in der Software berücksichtigt wurde, verlief auch bei ihnen die Blutzuckerkontrolle erfolgreich. Die Wissenschaftler wollen das System nun so weiter verbessern, dass es auch im Alltag und nicht nur unter Laborbedingungen einsetzbar ist. Im Herbst sollen weitere Studien mit mehr Teilnehmern und über einen längeren Zeitpunkt folgen.

 

Insgesamt sehen die Aussichten für ein künstliches Pankreas gut aus. Erst im Februar berichtete ein britisches Forscherteam im Fachjournal »The Lancet«, dass es mithilfe eines ähnlichen Systems, das allerdings nur Insulin einsetzte, nächtliche Hypoglykämien bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes verhindern konnte (doi: 10.1016/S0140-6736(09)61998-X). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa