Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nanotechnologie

Krebstherapie mit Fernzünder

Datum 19.04.2010  18:48 Uhr

Von Elke Wolf, Wiesbaden / Bei der nanogestüzten Thermotherapie spritzen Mediziner mit Eisenoxid beladene Nanopartikel direkt in den Hirntumor, erwärmen diese von außen mit einem Elektromagneten, und die Krebszellen sterben ab. Erste klinische Studien sind erfolgversprechend.

Der Biologe Dr. Andreas Jordan von der Berliner Charité präsentierte auf dem Internistenkongress in Wiesbaden erste Studienergebnisse mit 60 Glioblastom-Patienten. Alle Betroffenen waren austherapiert, nach der Standardtherapie mit Operation, Chemotherapie und Bestrahlung gab es keine weiteren Behandlungsoptionen mehr. Dazu spritzte Jordan seinen Patienten ohne Narkose eine Nanopartikel enthaltende Flüssigkeit direkt in den Hirntumor, jedes Teilchen nicht größer als 15 nm. Die mit feinsten Nadeln injizierten Nanokügelchen besitzen einen Eisenoxidkern, der von Zuckermolekülen (Dextran) umhüllt ist. Die Zuckerummantelung trägt dazu bei, dass sich die Tumorzellen regelrecht mit den eisenhaltigen Nanopartikeln vollsaugen und nicht wieder ausgeschwemmt werden. Gesunde Zellen reichern sich dagegen nicht mit diesen Nano-Trojanern an.

Dann erzeugte der Forscher im Kopf seiner Patienten kontaktlos ein magnetisches Wechselfeld. Die eisenhaltigen Nanoteilchen wechseln daraufhin im Tumor ständig ihre Ausrichtung, die Partikel geraten in Schwingung, werden heißer und heißer und wirken quasi wie ein Tauchsieder. Während die Temperatur im gesunden Gewebe um den Tumor herum nur unwesentlich ansteigt, klettert sie im Tumor auf rund 50 °C. Die Zelle stirbt an den Folgen der Überhitzung.

 

Jordan zufolge lebten die so behandelten Patienten im Mittel noch 13,4 Monate. Bei Patienten, die nur mit der Standardtherapie versorgt werden, liegt die mittlere Überlebenszeit bei 6,2 Monaten. Jordan legte Wert darauf, dass es sich um Mittelwerte handelt. Es gebe Patienten in seiner Studie, die noch sechs bis sieben Jahre nach dieser Therapie lebten.

 

Bislang scheiterte die Thermotherapie von Krebs daran, dass ein Großteil der Hitze, die man von außen zuführte, von der Körperoberfläche aufgenommen wird und nicht gezielt im Tumor ankommt. Mit den Nanopartikeln schafft es Jordan, isoliert den Tumor in den Hitzetod zu treiben und den Rest des Körpers unbeschadet zu lassen. Zudem erhitzen sich die winzigen Eisenoxidpartikel, die Jordan testet, viel stärker als es größere Teilchen tun würden. Und auch Eisenoxid selbst hat einen entscheidenden Vorteil: Es ist magnetisierbar, aber nicht magnetisch. Denn sonst würden die Nanokügelchen aneinander kleben und sich nicht wie gewünscht gleichmäßig über das Tumorgewebe verteilen.

 

Jordan: »Unser Ziel ist es, diese Technik neben den Standardtherapien fest zu etablieren. Besonders die geringen Nebenwirkungen machen sie dafür interessant.« Außer einem diffusen Wärmegefühl oder leichtem Schwitzen seien keine Auffälligkeiten aufgetreten. »Wer eine Nadel ins Gehirn sticht, riskiert eine Blutung.« Und auch Ödeme, bei Tumoren häufige Begleiterscheinungen, könnten sich ausdehnen und der Gehirndruck ansteigen. Doch das haben Jordan und sein Team bei seinen Patienten bislang nicht beobachtet. Derzeit arbeiten die Mediziner daran, das nanomedizinische Konzept zu erweitern. Dazu beladen sie die Nanopartikelhülle mit Chemotherapeutika. Diese könnten dann gezielt in die Tumorzelle eingeschleust werden. Außerdem soll die nanogestützte Thermotherapie bei Patienten mit Prostata- und Speiseröhrenkrebs getestet werden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa