Pharmazeutische Zeitung online
Rabattverträge

Apotheker favorisieren Garantiepreise

20.04.2010  17:22 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Während die Krankenkassen die Rabattverträge unter dem Aspekt der Kosteneinsparung positiv bewerten, sind die Apotheker schon einen Schritt weiter. Bei einer Euroforum-Tagung in München warb ABDA-Geschäftsführer Karl-Heinz Resch erneut für das Garantiepreismodell.

Auch aus Sicht der Patienten sind die Rabattverträge verbesserungsfähig. Die jetzigen Verträge seien intransparent und hätten eine zu kurze Laufzeit, kritisierte Dr. Siiri Ann Doka von der BAG-Selbsthilfe. Die ständige Umstellung der Präparate schwäche die Compliance der Patienten. Grundsätzlich seien Kollektivverträge wie das Preismodell der Apotheker zu bevorzugen, da sie für die Patienten überschaubarer seien, sagte die Juristin. Doch die BAG, die über ihre Mitgliedsorganisationen etwa 1 Million chronisch kranke Menschen in Deutschland vertritt, wünsche sich mehr Mitspracherecht und Einblick in die Verhandlungen.

Mangelnde Preistransparenz, Einschränkung der ärztlichen Therapiefreiheit und der Kompeten­zen der Apotheker, Belastung der Patienten durch häufige Präparatum­stellungen und vermehrte Neben­wirkungen: wichtige Punkte, die Resch an den Rabattverträgen kritisierte. Zudem fördere die Konzentration auf wenige Anbieter die Oligopolbildung im Pharmamarkt. Und: »Geheim gehaltene Rabatte konterkarieren die Verhandlungen über Festbeträge.« Dagegen setze der Deutsche Apothekerverband (DAV) das Ziel- beziehungsweise Garantiepreismodell. Es garantiere den Krankenkassen weiterhin fixe Arzneimittelausgaben, funktioniere aber bundesweit und krankenkassenübergreifend, da es zwischen DAV und GKV-Spitzenverband abgeschlossen wird.

 

Zur Erinnerung: In diesem Modell wird ein Preis für Wirkstoffe festgelegt, der laut Resch unterhalb der Festbetragslinie liegt und von den Krankenkassen erstattet wird. Innerhalb des Zielpreiskorridors könnten die Apotheker das für den Patienten am besten geeignete Arzneimittel auswählen. Da das Garantiepreismodell auf durchschnittlich feste Arzneimittelpreise setzt, kann der Apotheker im Einzelfall auch ein teureres Medikament abgeben.

 

Bei diesem Modell übernähmen die Apotheker die wirtschaftliche Verantwortung für die Garantiepreise, betonte Resch. Darüber habe der DAV noch im letzten Jahr erfolgreich mit der GEK verhandelt. Doch nach der Fusion mit der Barmer seien diese Pläne vom Tisch. Die Apotheker halten an ihrem Modell fest: Es sei mittelstands-, apotheken- und kundenfreundlich. Zudem seien mittelfristig erhebliche Einsparungen für die Kassen zu erwarten, da die Hersteller bei der Preisgestaltung versuchen würden, sowohl unter den Festbetrag als auch unter den Garantiepreis zu gehen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa