Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsfonds

Südländer immer noch unzufrieden

15.04.2008  17:17 Uhr

Gesundheitsfonds

<typohead type="3">Südländer immer noch unzufrieden

dpa / Bayern und Baden-Württemberg machen weiter Front gegen die mit dem Gesundheitsfonds geplante Umverteilung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen der Länder. Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber und Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) kritisierten Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wegen ihrer Vorarbeiten für die Einführung des Fonds zum 1. Januar 2009.

 

Baden-Württemberg und Bayern fürchten, dass aus ihren Ländern zu viel Geld abfließen könnte. Auf Verlangen Bayerns wurde deswegen eine Obergrenze vereinbart, wonach ein Land zunächst jährlich nicht mehr als 100 Millionen Euro zusätzlich abtreten soll. Ein Expertengutachten hatte diese Vorkehrung als schwer umsetzbar bewertet und gleichzeitig Sachsen als Hauptverlierer benannt. Huber warf Schmidt Verschleppung vor, weil die Schonung seines Landes vor größeren Abflüssen nicht garantiert sei. »Ob das politisch motiviert ist oder ob das an ihrer chaotischen Arbeitsweise liegt, kann ich nicht sagen«, sagte er dem Berliner »Tagesspiegel am Sonntag«, Oettinger forderte die Ministerin auf, für Transparenz zu sorgen.

 

In einem weiteren Konfliktpunkt will die Regierung den Bundesländern entgegenkommen, berichtete der »Spiegel« unter Berufung auf Eckpunkte. Im Fall einer Krankenkassen-Pleite solle nicht das jeweilige Land verpflichtet sein, die Schulden zu übernehmen, sondern die Gemeinschaft der Krankenkassen.

 

Der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Klaus Vater, bestätigte, es solle auf die Haftung der Länder verzichtet werden. Das Konzept werde im Mai vorgelegt. »Damit erledigen sich auch alle Behauptungen, es werde Zeit verplempert oder taktiert.«

 

Huber drohte erneut mit einer Blockade im Bundesrat. Die CSU wolle den Start des Gesundheitsfonds zum 1. Januar 2009 aber nicht mutwillig stoppen. Eine pünktliche Umsetzung sei noch möglich. Solange aber die Begrenzung der Belastungen bayerischer Ärzte auf 100 Millionen Euro pro Jahr nicht geklärt seien, sei ein Start des Fonds »objektiv nicht möglich«.

 

Oettinger sagte: »Wenn ich vor Eintritt in den Fonds nicht weiß, welcher Saldo am Ende übrig bleibt, dann hat die CSU Recht, wenn sie Gesundheitsministerin Ulla Schmidt Tricksereien vorwirft. Noch hat die Ministerin bis September Zeit, für Transparenz zu sorgen.« Er sei kein Anhänger der Gesundheitsreform, so Oettinger. »Eine Zusage aber ist für mich verbindlich: Die Finanzströme dürfen pro Jahr nicht dazu führen, dass mehr als hundert Millionen netto aus einem Bundesland abgezogen werden. Ich will spätestens 2009 wissen, was die Arbeitnehmer und Arbeitgeber in den Fonds eingezahlt haben und wie hoch der Rückfluss an Krankenhäuser und Ärzte in Baden- Württemberg ist.«

 

FDP-Gesundheitsexperte Daniel Bahr warf Schmidt vor, sie wolle mit der geplanten Insolvenzregelung »die Zustimmung der Länder mit dem Geld der Beitragszahler einkaufen«. Dies werde nicht gelingen. »Zu groß sind die Umverteilungswirkungen zwischen den Bundesländern durch den bürokratischen Gesundheitsfonds.« Schmidt versuche «mit allen Tricks, die schlechte Gesundheitsreform umzusetzen anstatt endlich zu erkennen, dass der Gesundheitsfonds keines der Probleme löst, sondern nur neue schafft«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa