Pharmazeutische Zeitung online
Celesio

Lobbyarbeit in der Hauptstadt

15.04.2008  11:33 Uhr

Celesio

<typohead type="3">Lobbyarbeit in der Hauptstadt

Von Uta Grossmann

 

Celesio ist nun auch in der Hauptstadt mit einem Büro vertreten. Zur Eröffnung reiste der gesamte Vorstand nach Berlin: Man will Präsenz zeigen und bietet mit dem Büro eine Plattform für Kommunikation und Austausch »mit allen gesellschaftlichen Gruppen«.

 

Das Büro liegt zentral am Bahnhof Friedrichstraße in Mitte, Gesundheitsministerium und Reichstag sind nicht weit. »Wir müssen dort hingehen, wo die Politik ist«, sagte Dr. Fritz Oesterle, Vorstandsvorsitzender des Großhandelskonzerns und Apothekenbetreibers mit Sitz in Stuttgart.

 

Zum Büroleiter bestellte Celesio den 32 Jahre alten Max Müller. Eine »hervorragende Wahl«, befand der Vorstandsvorsitzende Dr. Fritz Oesterle in seiner Ansprache zur Büroeröffnung am vergangenen Donnerstag. Müller ist Jurist ohne Abschluss und hat sechs Jahre lang als Politik- und PR-Berater gearbeitet. Unter seinen Kunden waren die Versandapotheke DocMorris und der Hersteller pflanzlicher Arzneimittel Bionorica. DocMorris-Chef Ralf Däinghaus gab Müller zur Büroeröffnung die Ehre. Müller will Kontakte zu Politik, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen pflegen und sich um die Aktivitäten des Unternehmens zur Corporate Social Responsibility (Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch soziales und ökologisches Engagement) kümmern.

 

Das klingt gut und soll das Image des Konzerns polieren. Schließlich ist der europäische Riese, der das hohe Lied des Wettbewerbs singt, selbst vor Konkurrenz nicht gefeit. Den Einstieg der US-amerikanischen Versandapotheke Medco bei der Europa-Apotheek, Venlo, sehen Oesterle und Müller betont gelassen. Celesio habe fast doppelt so viele Mitarbeiter wie Medco, an der Konkurrenzsituation zur Europa-Apotheek ändere sich nichts.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa