Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Steuerung der Warenströme

17.04.2007  17:39 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum

<typohead type="3">Steuerung der Warenströme

Von Patrick Hollstein

 

Seit einigen Wochen gilt der umstrittene Rabattvertrag, den die AOK mit elf Generika-Unternehmen abgeschlossen hat. Die neue Rabattwelt wird ein zentrales Thema des 44. Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) in Dresden sein. Wer bis Ende nächster Woche seine Teilnahme bucht, erhält die Zweitageskarte zu speziellen Frühbucherkonditionen.

 

Rabatte haben Konjunktur im Arzneimittelmarkt. Mit dem Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) müssen sich zum 1. April Patienten wie Apotheken bereits zum zweiten Mal innerhalb von nur 12 Monaten auf neue Spielregeln bei der Arzneimittelversorgung einstellen. Während die Versicherten erstmals unter verschiedenen Krankenkassen-Tarifen wählen können, müssen die Apotheken mit Umsatzeinbußen durch den erhöhten Kassenabschlag rechnen.

 

Nachlässe abgreifen

 

Auf die Einkaufsvorteile im Arzneimittelmarkt hat die Gesundheitspolitik seit einigen Jahren ein besonderes Auge geworfen. Mit einer Fülle von Gesetzesänderungen wird immer wieder versucht, Rabatte als ein Instrument der Kostensteuerung zu gewinnen. Dabei wurde ein Verbot ebenso diskutiert wie eine Reduzierung der Höhe; die Regelungen werden vielschichtiger. Die Techniker Krankenkasse (TK) setzt ab sofort sortimentsübergreifend auf Ratiopharm, Stada-Tochter Aliud, ABZ sowie die zur indischen Dr. Reddy‘s zählende Betapharm. Die Barmer hat einen Exklusivvertrag mit Hexal und Stada geschlossen. Sieben weitere Ersatzkassen haben gleich 26 Generikahersteller ins Boot geholt.

 

Wie von der Bundesregierung vorgesehen, sollen die Krankenkassen künftig den Warenstrom steuern: Nur die Produkte von Herstellern, mit denen sich die Kassen auf bestimmte Konditionen einigen, kommen ins Portfolio. Die Marktanteile insbesondere im Generikabereich verschieben sich. Hierzulande bislang weniger große Anbieter vergrößern ihr Geschäft zulasten der bisherigen Marktführer; damit fassen internationale Konzerne in Deutschland Fuß, die bislang eine untergeordnete Rolle spielten. Die Unternehmen sind derzeit bemüht, in der öffentlichen Diskussion ihre Lieferfähigkeit zu betonen.

 

Die Apotheker, denen erst vor einem Jahr die Annahme von Naturalrabatten untersagt wurde, müssen sich - und ihre Patienten - auf die neuen Spielregeln einstellen. Kassenspezifische Arzneimittellisten könnten auch in Deutschland bald zur Regel werden - alles wird eine Frage der Konditionen.

 

Dr. Sebastian Schmitz, Geschäftsführer Wirtschafts- und Vertragsrecht bei der ABDA, wird die gegenwärtigen Rabattverträge sowie die Zukunft der Vertragspolitik unter die Lupe nehmen. Der generellen Bedeutung von Rabatten im Arzneimittelmarkt geht Alexandra Franzmann vom Deutschen Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) nach.

 

Tradition und Moderne

 

Dresden ist moderne Metropole und historische Residenzstadt zugleich. In der sächsischen Landeshauptstadt treffen reichhaltige kulturelle Traditionen auf die Innovationskraft eines leistungsstarken Wirtschaftszentrums. Lebensqualität wird an der Elbe groß geschrieben. Nicht nur der Studentenbezirk, die Dresdener Altstadt, ist für seine lebendige und weltoffene Atmosphäre berühmt. Zahlreiche historische Baudenkmäler, allen voran die wieder erstandene Frauenkirche, unterstreichen den einzigartigen Charakter der Stadt. Mehr als sieben Millionen Gäste reisen jedes Jahr in die sächsische Landeshauptstadt, um die weltberühmten Kunstsammlungen und Bauwerke zu besichtigen.

Information und Anmeldung

Das 44. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) findet am 10. und 11. Mai 2007 im Hilton Dresden, An der Frauenkirche 5, 01067 Dresden, statt. Die Tagungskarten kosten 270 Euro, bei Anmeldung bis 27. April 2007 nur 230 Euro. Die Karte für den Pharmazeutentreff kostet 55 Euro. Anfragen zur Buchung und zum Ablauf beantwortetVanessa Belak, Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Telefon: (06196) 928415, Fax: (06196) 928404, E-Mail: v.belak(at)wuv.aponet.de. Hotelzimmervermittlung über: DERTOUR GmbH & CO. KG - DERCONGRESS, Emil-von-Behring-Straße 6, 60424 Frankfurt am Main, Tel.: (069) 9588 3626, Fax: (069) 9588 3608. Weitere Informationen unter: www.dav-wirtschaftsforum.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa