Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker

Die Top-Themen im Wahlkampf

12.04.2017  09:50 Uhr

Die Top-Themen der Apotheker im Wahlkampf

Mit drei Kernforderungen wird die ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände in den Bundestagswahlkampf 2017 gehen: die Stärkung der freiberuflichen Leistungs­erbringung und der flächendeckenden Versorgung mit Arzneimitteln sowie die Verbesserung des Honorarsystems. Die ABDA will diese für die Apothekerschaft wichtigen Forderungen in die Wahlprogramme der einzelnen Parteien einbringen, sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt (Foto).

 

In Teilen sei dies bereits gelungen. Nach der Wahl will die ABDA möglichst viele wichtige Pläne der Apotheker in den Koalitionsvertrag einbringen. »Die Erfahrung hat gezeigt: Was da nicht drin steht, wird nicht gemacht«, so Schmidt beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

Zudem fordert die ABDA weiterhin, den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln zu verbieten. Kurz nach dem EuGH-Entscheid vom 19. Oktober 2016 habe man in einer Runde mit Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Konsequenzen dieser Entscheidung und deren Auswirkungen auf die Apotheker diskutiert. Dabei seien – anders als häufig dargestellt – alle denkbaren Lösungen besprochen worden, berichtete Schmidt.

 

Das Ausmaß der Betroffenheit sei zu hoch, als dass es sich durch beispielsweise eine Erhöhung des Nacht- und Notdienstfonds kompensieren lasse. Die Alternativen zum Rx-Versand-Verbot hätten den gleichen Nachteil, sie führen nicht zu einem Preiswettbewerb, der vom EuGH aber ausdrücklich gefordert wird, und würden von diesem daher nicht akzeptiert. Denn im Wettbewerb um Qualität seien die Versender chancenlos.

 

Aus Sicht der Apotheker ist der Rx-Versand nicht das Problem, damit haben die Apotheker zu leben gelernt. Das eigentliche Übel ist der Angriff auf die Arzneimittel-Preisverordnung, so Schmidt. »Wir wollen keinen Preiswettbewerb bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln.« Der schade dem Patienten, schüre einen ruinösen Wettbewerb unter Apothekern und gefährde somit die flächendeckende Versorgung. Deshalb werde man das Thema in den Wahlkampf bringen, denn vor der Wahl sei in dieser Hinsicht nichts mehr zu erreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa