Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blogs

Die persönliche Alternative zur Apotheken-Website

Datum 12.04.2017  09:50 Uhr

Per Internettagebuch zu besserer Kundenbindung: Blogs stellen eine inter­aktive Alternative zur klassischen Homepage dar. Auf die Vorzüge dieses Kommunikationsmediums wies Andreas Binninger (Foto), Inhaber der Neander-Apotheke in Düsseldorf, in seinem Vortrag beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca hin.

 

»Ich möchte die Apotheker dafür begeistern, dieses Medium mehr zu nutzen«, sagte Binninger, der unter www.qgenic.com unter anderem über Nahrungsergänzungsmittel, Sport und Gesundbleiben im Alltag informiert. Der Blog sei ein gutes Medium, um auch bei kritischen Themen eine Stimme zu haben, um Kunden mit Rat und Informationen zur Seite zu stehen, durch passende Schwerpunktauswahl mehr Zugriffe auf die eigene Homepage zu erzielen und so grundsätzlich die Kundenbindung zu stärken.

Ursprünglich in den 1990er-Jahren als eine Art Web-Tagebuch (Web-Logbuch) entstanden, hat sich diese Kommunikationsform zu einem eigenständigen Publikumsmedium entwickelt, das auch die Werbeindustrie erfolgreich nutzt, um Botschaften zu transportieren. Ein Kennzeichen eines Blogs ist Binninger zufolge die chronologische Aneinanderreihung von Webeinträgen, die die persönliche Meinung des Autors widerspiegeln. Durch den persönlichen Charakter sei eine intensivere Leser­bindung möglich als bei einer klassischen Berichterstattung. Zudem könne ein solcher Text ein Thema besser transportieren, da er den Kunden direkt anspricht. Entscheidend sei dabei, dass der Kunde oder auch potenzielle Neukunden die Homepage immer wieder aufsuchen, weil sie die Ratschläge und die Infos schätzen. »Je spannender der Inhalt, desto höher die Besucherfrequenz, desto mehr Inhalte gelangen zum Kunden«, so der Blog-Experte.

 

Die Einträge sollten in Kategorien eingeteilt und mit Schlagworten versehen sein, damit Kunden über die Google-Suche zu den jeweiligen Beiträgen auf der Homepage des Apothekers gelangen. Um im Google-Ranking weit oben zu erscheinen, ist auch eine regelmäßige Aktualisierung unabdingbar. Binninger empfiehlt hier den Montag und den Donnerstag als etablierte Tage für eine gute Nutzerfrequenz.

 

Für die Erstellung eines Blogs hält Binninger die Einbindung von Blog-Software für die beste Lösung. Dies habe den Vorteil, dass der Nutzer unter eigener Netzadresse publiziert. Als Anbieter nannte der Experte etwa Joomla, Drupal, Serendipity oder Wordpress. Diese Systeme seien schnell zu installieren, leicht zu handhaben und ermöglichten dem Autor auch via Smart­phone jederzeit den Zugriff auf sein Blog-Angebot.

 

Die Gestaltungsmöglichkeiten seien vielfältig und ebenfalls leicht umzusetzen. So könnten etwa Youtube-Videos, Fotos oder auch Audio-Dateien eingebunden werden, die das Angebot auf­lockern. Binninger betonte aber, dass dabei die rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Neben einem notwendigen Impressum muss der Blog-Autor Fremd­inhalte mit Quellen belegen. Da auch beim Blog die journalistische Sorgfaltspflicht gilt, empfiehlt Binninger, nur vertrauenswürdige Quellen, etwa anerkannte Medien zu nutzen. Auch gelte es, Urheber- und Bildrechte zu beachten. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann sich von einem Webdesigner unterstützen lassen.

 

Grundsätzlich ist ein Blog für Binninger eine perfekte Möglichkeit für Apotheker, sich kundennah und aktuell zu präsentieren. Er empfiehlt, einfach loszulegen und es auszuprobieren. »Learning by doing«, ist seine Devise.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa