Pharmazeutische Zeitung online
Becker

Kassen wollen bestimmen, nicht verhandeln

13.04.2016  08:51 Uhr

18. PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca / Der DAV-Vorsitzende Fritz Becker hat sich den Job selbst ausgesucht. Dennoch dürfte er seine Position an der Spitze des Deutschen Apothekerverbandes in den vergangenen Jahren mehr als einmal verflucht haben. Verhandlungen mit Krankenkassen oder Kassenverbänden sind vollständig spaßfrei.

Krankenkassen gingen immer häufiger dazu über, anstelle von Kollektivverträgen nur noch selektierende Verträge oder Selektivverträge anzubieten. Für die Apotheker sei dies mit deutlichen Nachteilen verbunden. Während bei Kollektivverträgen alle Verbandsmitglieder automatisch beteiligt sind, dürfen bei selektierenden nur Verbandsmitglieder beitreten.

Noch schlimmer steht es um Selektivverträge mit sehr strikten Vorgaben. Die Kommissionen der Verhandlungspartner haben jeweils fünf Mitglieder – ein Mitglied des Geschäftsführenden DAV-Vorstandes als Leiter und Vertreter der Landesapothekerverbände. Verhandlungspartner der Apotheker sind die Kommissionen des GKV-Spitzenverbandes, des Ersatzkassenverbandes und einzelne bundesweite Krankenkassen. Grundsätzlich sei es das Ziel der Verhandlungspartner, einen Konsens zu finden. Laut Becker wird diese Vorgabe oftmals nur auf Umwegen erreicht. In vielen Fällen gibt es mehrere Verhandlungsrunden. Nicht selten riefen aber eine oder beide Parteien die Schiedsstelle an. Nach spätestens drei Monaten soll es ein Ergebnis geben. Ein zweiter möglicher Weg zu einem Konsens sei die Sozialgerichtsbarkeit bis hin zum Bundes­sozialgericht.

 

In einigen Fällen ziehen sich Verhandlungen und Rechtsstreite über Jahre hin. Ein besonders unerfreuliches Beispiel dafür ist der Streit um Nullretax. Seit 2001 enthalten Krankenkassen Apothekern wegen minimaler Fehler das komplette Honorar für die Versorgung der Patienten vor, seit 2013 sogar mit dem Segen des Bundessozial­gerichts. Dieses hatte damals die Vollabsetzung bei Rabattverträgen für rechtens erklärt.

 

Über das Verhalten der Krankenkassen bei Verhandlungen ist Becker auch aus anderen Gründen verärgert. Von einem partnerschaftlichen Dialog sei man oftmals weit entfernt. Becker: »Die Kassen versuchen immer häufiger, uns ihre Bedingungen aufzudrücken, sie sind zu echten Verhandlungen nicht bereit.« Dies sei umso ärgerlicher, weil die Apotheker über die Rabattverträge rund 6 Milliarden Euro für die Krankenkassen einsammeln. Dafür bekämen die Apotheker nicht einmal eine Handlings-Gebühr, kritisierte der DAV- Vorsitzende. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa