Pharmazeutische Zeitung online
Armin

Fortschritt aus Thüringen und Sachsen

13.04.2016  08:51 Uhr

18. PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca / Ein großes Stück auf dem Weg zur Digitalisierung im Gesundheitssystem hat man in Sachsen und Thüringen schon bewältigt. Über den Stand des Modellprojekts Armin – Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen berichteten Stefan Fink, Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands, zusammen mit Dr. Annette Rommel, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen.

Ihr Fazit: Nach einigen technischen Hürden funktionieren die einzelnen Prozesse und der Datenaustausch zwischen Arzt- und Apotheker. Dabei löst Armin nicht nur für den Patienten Probleme in Hinsicht auf die Arzneimitteltherapiesicherheit und Adhärenz, sondern erleichtert auch die Arbeit des Apothekers und des Arztes.

Seit 2010 arbeiten die KVen und Apothekerverbände der beiden Bundesländer mit der AOK Plus zusammen an dem Modellprojekt, berichtete Rommel. Dabei wurden die ersten beiden Stufen, die Wirkstoffverordnung und der Medikationskatalog, bereits im Juli 2014 umgesetzt. »Die Wirkstoffverordnung war in der Apotheke in dieser Form eine Neuheit«, sagte Fink. Hierbei schreibt der Arzt bei der Verordnung den Wirkstoff inklusive Stärke, Darreichungsform, Menge und Normgröße auf, der Apotheker wählt dann das passende Fertigarzneimittel aus. Dabei hat er aufgrund der vertraglichen Vereinbarungen eine »breitere Range bei der Abgabe«, sagte Fink. Er muss nämlich bei Verordnung eines Wirkstoff, zu dem kein Rabattvertrag vorliegt, nicht eines der drei preisgünstigsten auswählen. Er darf jedes Präparat bis zur Festbetragsgrenze auswählen. »Das ist ein Traum«, sagte Fink, zumal auch Probleme mit Reimporten wegfielen. An dem Projekt teilnehmende Apotheker bewerteten die Wirkstoffverordnung als deutliche Erleichterung im Alltag. Sie wirke sich auch positiv auf die Therapietreue aus, da Präparate ausgewählt werden können, die der Patient schon kennt.

 

Im Juli dieses Jahres soll nun mit dem Medikationsmanagement die dritte Stufe flächendeckend umgesetzt werden. Die technischen Voraussetzungen hierfür seien geschaffen, die teilnehmenden Ärzte und Apotheker geschult. Beim Medikationsmanagement erstellt der Apotheker eine erste Liste der Medikation, die er auf einen Server stellt, auf den der Arzt zugreifen kann. Dieser kann die Liste ergänzen und gegebenenfalls die Medikation verändern. Der Apotheker ergänzt die überarbeitete Liste mit den Fertigpräparatenamen und händigt sie schließlich dem Patienten aus.

 

Für dieses Prozedere war es nötig, dass Praxis- und die Apothekensoftware eine gemeinsame Sprache lernen. »Das ist hochkomplex«, sagte Fink. »Aber wir sind jetzt schon da, wo die Gematik irgendwann mal hin will.« Die technischen Voraussetzungen zu schaffen, sei langwieriger gewesen, als vermutet, räumte auch Rommel ein. Jetzt sei ein Server im sicheren Netz der KV, im sogenannten KV-SafeNet, eingerichtet. Die AOK Plus hat die Kosten für die technischen Investitionen der Leistungserbringer übernommen. Dabei sei zu betonen, dass die Krankenkasse kein Zugriffs- oder Leserecht auf die Patientendaten hat. Insgesamt könne Armin als Vorbild für das dienen, was noch kommen soll: den elektronischen Medikationsplan. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa