Pharmazeutische Zeitung online
18. PZ-Management-Kongress

Apotheke digital

13.04.2016  08:51 Uhr

Apotheke der Zukunft

Virtuelle Beratung

18. PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca / »Die digitale Revolution lässt sich nicht aufhalten, und sie wird auch die Arbeit in der Apotheke in Zukunft verändern«, sagte Dr. Uwe Andreas Amann von Dete­con, einem Tochterunternehmen der Telekom. 

Denkbar wäre etwa ein virtueller Berater, führte der Mediziner aus. »Ein Computer könnte zum Beispiel eine Vorauswahl der Patienten entsprechend ihrer Anliegen treffen, um sie dann zu dem geeigneten Mitarbeiter zu verweisen.«


Möglich macht die virtuelle Beratung das sogenannte deep learning, erläuterte Amann. Dafür wurden Computersysteme entwickelt, die selbstständig Fähigkeiten erlernen können. »Je mehr Daten ein solcher Computer mit der Zeit sammelt, desto besser arbeitet er.« Solche Systeme können zum Beispiel mit Menschen kommunizieren und interagieren und dabei neben dem Inhalt des Gesprochenen auch Gestik, Mimik und Aussprache analysieren.

Technisch vorstellbar seien für Apotheker aber auch weitere Digitalisierungen, bis hin zur vollautomatisierten Apotheke. Die digitale Revolution wird generell für das Gesundheitswesen großes Veränderungspotenzial bringen, sagte Amann weiter. Allerdings agierten die Deutschen noch sehr vorsichtig, bislang werde nur etwa ein Drittel der technischen Möglichkeiten genutzt. Dies hänge auch damit zusammen, dass bestehende Vergütungssysteme Fortschritte oftmals wenig attraktiv machen. Andere Staaten setzten den Fortschritt oft deutlich schneller um, sagte Amann.

 

»Das digitale Wissen verdoppelt sich rasend schnell, es gibt immer mehr Daten, die Rechner laufen immer schneller, und es gibt immer neue Ideen«, verdeutlichte der Mediziner. Der Mensch müsse erkennen, dass sich das Leben nachhaltig verändern wird. »Es liegt an uns, die Zukunft selbst mitzugestalten«, so Amann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa