Pharmazeutische Zeitung online
Thrombin-Inhibitoren

Erhöhtes Risiko für Virusinfektionen

09.04.2013  14:31 Uhr

Von Ulrike Viegener / Der Thrombin-Inhibitor Dabigatran ist in Verdacht geraten, Virusinfektionen Vorschub zu leisten. Im Tiermodell ergaben sich Hinweise, dass er die angeborene Immunantwort stört.

Sowohl die Inzidenz als auch die Schwere viraler Infektionen scheint der Blutverdünner Dabigatran (Pradaxa®), der unter anderem bei Vorhofflimmern zum Einsatz kommt, ungünstig zu beeinflussen. Das zeigten US-amerikanische und deutsche Forscher im Tiermodell sowohl für Grippeviren als auch für virale Myokarditis-Erreger. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse im »Journal of Clinical Investigation« (doi: 10.1172/JCI66125).

Was wenig bekannt ist: Die Blutgerinnung fungiert auch als Abwehrsystem, das die Ausbreitung pathogener Keimen im Körper limitiert. Koagula­tions-Proteasen wie Thrombin entfalten dabei ihre Wirkung über Protease-aktivierte Rezeptorproteine (PAR), die auf der Oberfläche unterschiedlicher Zellen zu finden sind.

 

Entdeckt und charakterisiert wurden die PAR-Rezeptoren, von denen es vier Isoformen gibt, zunächst im vaskulären System auf Thrombozyten, Endothelzellen und glatten Muskelzellen. PAR1, 3 und 4 werden durch Thrombin aktiviert und vermitteln dessen Wirkung ins Zellinnere. Zum Beispiel wird so die Thrombozyten-Aggrega­tion in die Wege geleitet. Inzwischen wurden PAR auch auf Immunzellen nachgewiesen. Zielsetzung der Forscher war es, die immunologische Bedeutung von PAR1 genauer zu beschreiben. Bei diesem Projekt arbeiteten Wissenschaftler von der University of North Carolina und der Berliner Charité zusammen.

 

Zytokin-Ausschüttung gestört

 

Sie infizierten sogenannte Knock-out-Mäuse, denen infolge Genmanipulation der PAR1-Rezeptor fehlt, in einer ersten Versuchsreihe mit dem Coxsackievirus B3, einem Myokarditis-Erreger, und in einer zweiten Versuchsreihe mit dem Influenzavirus A. Beide Viren führten bei den Knock-out-Mäusen zu deutlich schwereren Infektionsverläufen als bei normalen Tieren. Weiter konnte gezeigt werden, dass diese schweren Verläufe auf eine verlangsamte Immunantwort zurückzuführen waren. In der Früh­phase der Infektion wurden bei fehlendem PAR1 deutlich weniger Zytokine (Interferon-β, CXCL10) ausgeschüttet. Normalerweise setzt die angeborene Immunabwehr fast umgehend nach der Virusinfektion ein, bei den Knock-out-Mäusen jedoch war diese Reaktion deutlich verlangsamt.

 

Ähnliche Effekte wurden gesehen, wenn normale Mäuse mit dem Thrombin-Inhibitor Dabigatran behandelt wurden. Auch hier zeigte sich eine höhere Virusbelastung des Herzens mit schwereren Folgeschäden. Analog fand sich unter Dabigatran auch bei einer Infektion mit Grippeviren in der Frühphase der Infektion eine höhere Virusbelastung des Zielorgans, in diesem Fall der Lunge. In einer Folgestudie wollen die Forscher jetzt untersuchen, ob auch der Vitamin-K-Antagonist Warfarin auf diese Weise mit dem Immunsystem interferiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa