Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelrabattverträge

»Das System ist blind für Risiken«

09.04.2013  18:18 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Krankenkassen sind zufrieden mit den Rabattverträgen. Die Umsetzungsrate liegt laut Berech­nungen des Informationsdienstleisters IMS Health so hoch wie nie. Die zum 1. April gestarteten Rabattrunden bereiten keine Probleme. Progenerika-Geschäftsführer Bork Bretthauer hält dennoch an seiner Kritik an den Vereinbarungen fest.

PZ: Die Rabattrunden von TK, Barmer GEK und Spektrum K zum 1. April sind relativ geräuschlos gestartet. Ist das ein Beleg dafür, dass dieses Instrument nun funktioniert?

 

Bretthauer: Der vermeintlich geräuschlose Start einzelner Rabattverträge sagt nichts über die Probleme des gesamten Rabattvertragssystems aus. Man muss das System als Ganzes betrachten. Wenn schon die ARD-Lottofee über den Zuschlag von Rabattverträgen entscheiden muss, weil die Gebote der Unternehmen auf demselben Niveau lagen, es also keinerlei Luft nach unten gibt, sind die Grenzen offenkundig erreicht.

PZ: Laut einer aktuelle Untersuchung von IMS Health liegt die Rabattquote bei Generika mit 64 Prozent so hoch wie noch nie. Ist das eine gute Nachricht?

 

Bretthauer: 2012 gab es ein historisches Allzeithoch bei Rabattverträgen: Zwei von drei Generikapackungen sind bereits rabattiert. Es werden mittlerweile selbst Arzneimittel ausgeschrieben, für die es nicht einmal 300 Verordnungen pro Jahr gibt. Dadurch werden de facto höhere Kosten für die einzelnen Marktakteure produziert. Davon abgesehen ist das Rabattvertragssystem in Deutschland aber sicher das schärfste Schwert der Kostendämpfung. Das hat auch Auswirkungen auf die Frage, wie die Arzneimittelversorgung in Deutschland künftig nachhaltig gestaltet werden kann.

 

PZ: Erstmals haben die Ortskrankenkassen für einige Gebietslose mehrere Zuschläge erteilt. Bislang war der Start von AOK-Rabattverträgen oft sehr holprig. Was erwarten Sie vom Start der nächsten bundesweiten Rabattrunde der AOK am 1. Juni?

 

Bretthauer: Der teilweise Schwenk der AOK von der Einfach- zur Mehrfachvergabe ist der Versuch, die immer offener zutage tretenden Systemfehler des Rabattsystems mit einem Pflaster zu überkleben. Das wird nicht funktionieren. Gerade die AOK musste ja bereits Rabattverträge kündigen, weil Unternehmen unter den Vertragsbedingungen nicht mehr lieferfähig waren. Die Probleme, die mit dem Rabattvertragssystem zwangsläufig einhergehen, allen voran die sich abzeichnende Marktverengung, löst man doch nicht dadurch, indem man sie einfach anders verteilt: Die Probleme bleiben dieselben.

 

PZ: Was ist für Sie die größte Schwäche der Rabattverträge?

 

Bretthauer: Das System der Rabattverträge ist blind für Risiken und Nebenwirkungen. Es kennt weder einen fairen noch einen angemessenen Preis für Generika. Krankenkassen setzen vor allem auf kurzfristige Erlöse aus den Rabattverträgen. Daher geht es ihnen im Rabattsystem ausschließlich um Tiefstpreise und deren nochmalige Unterbietung in der nächsten Ausschreibungsrunde. Ein Beispiel: Von rund 1000 verschreibungspflichtigen Generika, die ab Werk bereits weniger als 89 Cent kosten, also weniger als eine handelsübliche Tüte Gummibärchen, fordern die Krankenkassen bei mehr als 900 Generika zusätzliche Preisnachlässe durch Rabattverträge.

 

Die Generikaunternehmen müssen deshalb zunehmend Produkte vom Markt nehmen, weil sie diese in Deutschland nicht mehr kostendeckend anbieten können. Rabattverträge beschleunigen damit insgesamt betrachtet die Marktverengung. Je weniger Anbieter es gibt, umso störanfälliger wird das System bei der Liefersicherheit. /

Umsetzungsrate steigt

Die Krankenkassen können sich freuen: Im vergangenen Jahr ist der Anteil von Rabattarzneimitteln weiter gestiegen. Nach Berechnungen des Informationsdienstleisters IMS Health wurden im vergangenen Jahr fast zwei Drittel (64 Prozent) aller zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordneten patentfreien Arzneimittel zum Rabattpreis abgegeben. Gegenüber dem Vorjahr hat sich laut IMS Health die Rabattquote um 5 Prozentpunkte erhöht. Dies sei ein neuer Höchststand. Getrieben wurde diese Entwicklung von der Änderung der Packungsgrößenverordnung im Jahr 2011 und neuen Regeln für die Aut-idem-Substitution. Sie erleichtern den Austausch, da nun das abgegebene Produkt nicht mehr die identische Anzahl von Tabletten oder Kapseln, sondern nur noch dieselbe Normgröße haben muss. Für die GKV sind Rabattverträge eine willkommene Kostenbremse. IMS Health hat dennoch einige Bedenken gegen dieses Instrument. Ein großes Problem sei die hohe Anbieterkonzentration im Rabattmarkt. Diese sei zwar 2012 zurückgegangen, immer noch entfielen jedoch drei Viertel aller Packungen in dem Segment auf zehn Herstellerunternehmen. Die drei größten Konzerne hätten einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa