Pharmazeutische Zeitung online

Canagliflozin erhält US-Zulassung

09.04.2013  16:29 Uhr

von Sven Siebenand / In den USA ist erstmals ein SGLT-2-Hemmer zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen worden. Anders als in der EU ist dort demnach nicht Dapagliflozin (Forxiga®) der erste Vertreter dieser Wirkstoffklasse, sondern Canagliflozin (Invokana™, Janssen Pharmaceuticals).

 

Indiziert ist der Wirkstoff als Ergänzung zu Diät und Bewegung als einmal tägliche orale Medikation zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern. Auch bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA liegt bereits ein Zulassungsantrag für Canagliflozin vor.

Wirksamkeit und Sicherheit von Cana­gliflozin wurden in neun klinischen Studien mit mehr als 10 000 Patienten unter Beweis gestellt. Das begründet die Entscheidung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA. Dennoch fordert die FDA fünf Postmarketing-Stu­dien von dem Hersteller, unter anderem eine kardiovaskuläre Endpunktestudie und ein Pharmakovigilanz-Programm, das überwachen soll, ob durch die Therapie möglicherweise Malignitäten hervorgerufen werden.

 

Ein Grund für diese strengen Auflagen der FDA sind möglicherweise Sicherheitsbedenken, die die Behörde gegenüber dem anderen SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin hatte, und die dazu führten, dass diesem Wirkstoff die US-Zulassung bislang verweigert blieb. In Studien war es zu einem leicht erhöhten Auftreten von Brust- und Blasenkrebs unter Dapagliflozin gekommen, die jedoch nicht eindeutig mit dem Arzneistoff in Zusammenhang gebracht werden konnten. Die Hersteller Bristol-Myers-Squibb und Astra-Zeneca wollen diesen Verdacht mit weiteren Untersuchungen widerlegen. Die EMA bewertete das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Dapagliflozin positiv und erteilte dem Wirkstoff im November 2012 die Zulassung.

 

Normalerweise wird Glucose in den Nieren glomerulär filtriert und später im proximalen Tubulus aktiv resorbiert. Der Haupttransporter, der für die Wiederaufnahme von Zucker an dieser Stelle verantwortlich ist, ist SGLT 2, ein Na­trium-abhängiger Glucose-Co-Transporter (sodium dependent glucose transporter, SGLT). Durch die selektive Blockade von SGLT-2 lässt sich die Rückresorp­tion von Zucker reduzieren und somit die Ausscheidung überschüssiger Glucose mit dem Harn forcieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa