Pharmazeutische Zeitung online
GBA

Nutzenbewertung für sechs neue Arzneistoffe

10.04.2012  16:25 Uhr

Von Daniela Biermann / Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die frühe Nutzenbewertung von sechs Medikamenten mit neuen Inhaltsstoffen abgeschlossen.

Kurz gefasst: Dem Zytostatikum Cabazitaxel (Jevtana® von Sanofi-Aventis) für Patienten mit vorbehandeltem, metastasierendem Prostatakrebs attestierte der GBA einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen. Abirateronacetat (Zytiga® von Janssen-Cilag) mit ähnlicher Indikation bekam für bestimmte Patientengruppen sogar einen Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen. Auch für das Hepatitis-C-Mittel Telaprevir (Incivo® von Janssen-Cilag) akzeptierte der GBA einen Zusatznutzen, wenn auch nicht quantifizierbar. Die Firma sieht es positiv: »Die Bestätigung des Zusatznutzens durch den GBA ist für uns eine wichtige Entscheidung, und wir verstehen damit die neue Therapieoption als Innovation anerkannt«, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weniger positiv fiel die Bewertung für das oral verfügbare Multiple-Sklerose-Mittel Fingolimod (Gilenya®, Novartis) aus. Es gebe Anhaltspunkte für einen geringen Zusatznutzen für bestimmte Patienten, doch im Hinblick auf mögliche Nebenwirkungen hat der GBA seinen Beschluss auf drei Jahre befristet.

 

Für eine Bewertung des Antidiabetikums Linagliptin (Trajenta® von Boehringer-Ingelheim) und des Diagnostikums Regadenoson (Rapiscan® von Rapidscan Pharma Solutions) fehlten nach Angaben des GBA noch Daten, um den Zusatznutzen bewerten zu können. Boehringer-Ingelheim dagegen verwies darauf, vorliegende Daten seien aus formellen Gründen nicht berücksichtigt worden. Das Unternehmen forderte, die wissenschaftliche Bewertung sofort und nicht erst nach formellen Vorschriften erst in einem Jahr vorzunehmen.

 

Die Beschlusstexte veröffentlichte der GBA auf seiner Internetseite. Sie sind ab sofort gültig und bilden die Grundlage für die Preisverhandlungen zwischen den Herstellern und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Bewertung folgte größtenteils der Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Zurzeit befinden sich nach GBA-Angaben 15 weitere Arzneistoffe in der frühen Nutzenbewertung. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa