Pharmazeutische Zeitung online
Stammzellen

Netzhaut aus der Petrischale

12.04.2011  11:14 Uhr

Von Christina Hohmann / Japanischen Wissenschaftlern ist es gelungen, aus embryonalen Stammzellen von Mäusen im Labor einen unfertigen Augapfel inklusive Netzhaut herzustellen. Dieser Fortschritt in der regenerativen Medizin könnte eines Tages helfen, bestimmte Augenerkrankungen zu heilen.

Die Forscher um Mototsugu Eiraku und Yoshiki Sasai vom Riken Center for Developmental Biology in Kobe, Japan, kultivierten embryonale Stammzellen von Mäusen in einer speziellen Nährlösung, die Signalproteine für die Stammzellen enthielt, sich in Retinazellen zu entwickeln. Zusätzlich gaben sie in die Petrischale eine Gelmatrix, auf der sich die Stammzellen festsetzen konnten.

Zunächst bildeten sich aus diesen Ansammlungen früher Netzhautzellen. Diese vergrößerten sich und begannen, eine Struktur zu bilden, das sogenannte optische Bläschen. Die Struktur stülpte sich ein und bildete schließlich einen zweischichtigen »Augenbecher«, berichten die Forscher im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature09941). Die äußere Schicht, das retinale Pigmentepithel, produzierte Farbstoffe. Die innere Schicht, die eigentliche Netzhaut, enthielt alle Zelltypen, von Stäbchen über Zapfen bis hin zu Interneuronen und Ganglienzellen, die auch in einer natürlichen Retina vorhanden sind. Dabei bedurfte der Prozess keiner Steuerung durch die Wissenschaftler.

 

Die komplizierte Struktur des Augenbechers, der beim Embryo in der sechsten Schwangerschaftswoche entsteht, bildete sich von allein. Die Forscher sprechen von einem »intrinsischen Selbstorganisationsprogramm« der Zellen. Sasai und seine Kollegen haben bislang nicht getestet, ob die künstliche Netzhaut Licht wahrnehmen kann. »Das untersuchen wir gerade«, so Sasai. Wenn die Methode sich auch auf Menschen übertragen lässt und in Zukunft künstliche Retinas aus humanen embryonalen Stammzellen gewonnen werden, könnten diese für Transplantationen genutzt werden, um geschädigte Retinas zu ersetzen. Diese könnten zum Beispiel bei Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen die Netzhaut zerstört wird, wie Retinitis pigmentosa.

 

Wann und ob die Methode überhaupt bei Patienten angewendet wird, ist nicht abzuschätzen, schreiben die Forscher selbst. Doch die synthetische Retina kann auf jeden Fall helfen, den Prozess der Augenentwicklung zu verstehen und auch als Testgewebe für neue Therapien dienen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
JapanAugen

Mehr von Avoxa