Pharmazeutische Zeitung online
Weltgesundheitstag

»Die Waffe Antibiotika ist stumpf«

12.04.2011  18:36 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Resistente Keime sind ein wachsendes Problem. Auch der Weltgesundheitstag hat sich mit diesem Thema befasst. Professor Dr. Reinhard Burger vom Robert-Koch-Institut sprach dabei von einer großen Gefahr für die Bevölkerung.

Immer mehr Antibiotika fallen als Therapiemöglichkeit aus, weil Bakterien Resistenzen entwickeln. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dieses Thema als drängendes Problem auf die Agenda gesetzt und zum Motto beim diesjährigen Weltgesundheitstag am 7. April erklärt. Dabei mahnte der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Professor Dr. Reinhard Burger, eindringlich zu einem verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika. »Die Waffe Antibiotika ist stumpf geworden«, sagte Burger in Berlin. Ärzte verordnen Antibiotika häufig zu schnell und fördern damit die Entstehung von Resistenzen. Unempfindliche Keime werden aber auch über Nahrungsmittel vom Tier auf den Menschen übertragen. Wenn sich diese Entwicklung fortsetze, könnten Infektionen wieder zu einer großen Bedrohung für die Bevölkerung werden, warnte Burger.

In Deutschland gibt es seit 2008 die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie. Ziel sei zum einen, die Zahl der Infektionen zu reduzieren und zum anderen, die Resistenzen einzudämmen, sagte Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP). Er verwies auch auf das geplante Infektionsschutzgesetz, das zurzeit im parlamentarischen Verfahren steckt. In Deutschland erkranken jedes Jahr bis zu 600 000 Menschen an Krankenhauserregern. Rund 20 Prozent davon sind laut Rösler Infektionen mit resistenten Keimen, ein Wert, der deutlich über dem einiger europäischer Nachbarstaaten liegt.

 

Das geplante Gesetz schreibt Hygienestandards für Kliniken vor, eine neue Kommission am Robert-Koch-Institut soll Richtlinien für den Einsatz von Antibiotika aufstellen, an die sich Ärzte halten müssen. Daneben seien aber auch verstärkte Bemühungen in der Forschung notwendig, so Rösler. An die Adresse der Pharmahersteller sagte er: »Ich würde mir wünschen, dass auch in der Industrie weiter an Antibiotika geforscht wird.«

 

Im Kampf gegen resistente Keime arbeiten das Gesundheitsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium zusammen. »Nur von gesunden Tieren können auch gesunde Nahrungsmittel kommen«, sagte die Ministerin für Landwirtschaft und Ernährung, Ilse Aigner (CSU). Für den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gebe es strikte Vorgaben. Sie dürfen erst nach der Untersuchung durch einen Tierarzt verabreicht werden, außerdem gibt es eine Höchstmenge und eine Karenzzeit vor der Schlachtung. »Antibiotika kommen nur dann zum Einsatz, wenn es unbedingt notwendig ist«, versicherte Aigner. Lebensmittel würden zudem auf resistente Erreger überprüft.

 

Neben Maßnahmen auf Bundesebene seien vor allem regionale Netzwerke von Bedeutung, sagte Fabian Feil vom Gesundheitsministerium in Niedersachsen. Darin schließen sich die einzelnen Akteure zusammen, wie Krankenhäuser, Ärzte- und Apothekerkammern, Forschungslabore und Universitäten. »In fast allen Bundesländern wurden bereits solche Netzwerke gebildet oder sie sind um Aufbau«, sagte Feil. Dabei gehe es besonders um den Wissenstransfer und die Fortbildung der Fachberufe. Zudem würden Leitlinien und Empfehlungen aufgestellt, wie resistente Keime bekämpft werden können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa