Pharmazeutische Zeitung online
PZ im Internet

Online-Ausgabe neu aufgelegt

08.04.2008  17:38 Uhr

PZ im Internet

<typohead type="3">Online-Ausgabe neu aufgelegt

Von Daniela Biermann und Gerd Moser

 

In den vergangenen Wochen wurde konferiert, diskutiert, konzipiert; wir haben ausprobiert, optimiert und fertiggestellt: die neue Pharmazeutische Zeitung online ist seit dem 9. April im Netz.

 

Bereits seit Oktober 1996 hat die PZ eine Online-Ausgabe. Damals bestand das Angebot aus einer überschaubaren Auswahl an Texten. Die Zugriffszahlen waren zwar ermutigend, aber in der Rückschau eher bescheiden: 3800 Seitenaufrufe waren damals im Monat zu verzeichnen.

 

Seither haben wir in Sachen Telekommunikation, Computer und Internet etwas miterlebt, das durchaus als technische Revolution bezeichnet werden kann. Es wird überall gesimst und gemailt, der PC ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und das Internet hat dazu beigetragen, das Wissen der Menschheit leichter zugänglich zu machen, Informationen in Windeseile zu transportieren, Daten per Mausklick auszutauschen.

 

Die Online-Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung war immer ein Teil dieser Entwicklung, hat sich mitentwickelt. Längst ist sie mehr als nur ein kleiner virtueller Ableger der Druckausgabe. Auch die Zahl der Seitenaufrufe wächst stetig, und das überdurchschnittlich, wie wir regelmäßig feststellen können. Wir steuern auf einen Rekord zu: 1 Million.

 

Wenn das Angebot wächst, gilt es, den Überblick zu behalten. Deshalb war es an der Zeit, die Pharmazeutische Zeitung online neu zu ordnen und das Angebot übersichtlicher zu präsentieren. Das Ergebnis können Sie in Augenschein nehmen: Unter www.pharmazeutische-zeitung.de, erreichen Sie die neue PZ im World Wide Web.

 

Wer gleich loslegt und den Rechner anschaltet, wird feststellen, dass auf der Startseite unsere Nachrichten, die auch als RSS-Feed verfügbar sind, aus der linken Spalte in den Mittelpunkt gerückt sind. Bilder veranschaulichen das jeweilige Thema auf einen Blick.

 

Kompakt und übersichtlich

 

Die Inhalte aus den Ressorts und unsere Service-Rubriken haben wir kompakter und übersichtlicher gruppiert, damit die Informationen leichter und schneller zu finden sind. Direkt unter den tages-, oder genauer, minutenaktuellen Nachrichten ist die wöchentliche Ausgabe platziert. Die rechte Spalte enthält die breite Palette der Informations- und Servicerubriken unserer Online-Ausgabe:

 

PZ-Spezial: in kurzen Abständen aktualisierte Seiten zu wichtigen, aktuellen Themen (an dieser Stelle berichten wir zum Beispiel von Apothekertag und Pharmacon)

AMK: mit den bereits am Dienstagmittag online veröffentlichten Meldungen

Anzeigen: der größte deutsche Stellenmarkt für pharmazeutisches Personal und der PZ-Markt

Archiv: fast 15.000 Artikel

Neue Arzneistoffe: Informationen zu den über 300 Wirkstoffen, die seit 1997 auf den deutschen Markt gekommen sind, inklusive vier verschiedener Recherchemöglichkeiten, 3-D-Formeln und weiterführender Hinweise

Links: die größte pharmazeutisch relevante Linksammlung im deutschsprachigen Internet, mit über 1900 Verknüpfungen

E-Cards mit Motiven von Uli Stein

DAC/NRF: Rezepturhinweise-Datenbank mit über 500 Dokumenten

Newsletter: Informationen per E-Mail

Verzeichnis der Giftinformationsstellen

Marktkompass: immer auf dem Laufenden über neue Produkte, Aktionen, Infomaterial

Pollenflugvorhersage des Deutschen Wetterdienstes

RSS-Feed: das Neueste direkt auf den Schirm

TV-Tipps: Gesundheit im Fernsehen

 

Die einzelnen Seiten sind neu gestaltet und optisch verbessert. Dabei haben wir auch die Wünsche und Anregungen, die wir von unseren Nutzerinnen und Nutzern, erhalten haben, berücksichtigt. Die Seiten sind auch an die veränderten technischen Möglichkeiten angepasst: große, breite Monitore, wie sie mittlerweile weit verbreitet sind, erfordern eine definierte Breite der Web-Seiten, damit die Lesbarkeit nicht leidet. Die Texte können dennoch papiersparend ausgedruckt werden, denn unsere Website hat in der Fußzeile eine zusätzliche Druckversion. Gleich daneben ist die Funktion »Seite empfehlen« zu finden, mit der auf einen Beitrag per E-Mail hingewiesen werden kann.

 

Wir sind gespannt, wie Ihnen die neue Online-Ausgabe gefällt. Klicken Sie rein, probieren Sie aus, mailen Sie uns Ihre Meinung. Denn wir wollen weiter sein, was wir jetzt schon sind: die im deutschsprachigen Raum umfangreichste und wichtigste Website für Pharmazeutinnen und Pharmazeuten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRF

Mehr von Avoxa