Pharmazeutische Zeitung online
Modellprojekt

Startschuss für ARMIN

02.04.2014  10:28 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Jetzt ist es offiziell: Vergangenen Donnerstag haben die Verantwortlichen der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) den Start des Modellvorhabens bekannt gegeben. Ab 1. April können sich Ärzte und Apotheker für das Projekt anmelden.

Mit ARMIN wollen die Apothekerverbände und die Kassenärztlichen Vereinigungen der beiden Bundesländer zusammen mit der AOK Plus die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung verbessern. Das auf fünf Jahre ausgelegte Vorhaben richtet sich in erster Linie an chronisch Kranke und Menschen, die über einen längeren Zeitraum fünf oder mehr Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen müssen. Hier soll ARMIN helfen, die Therapietreue zu verbessern und eine sichere korrekte Medikamenteneinnahme fördern. Als Modellregion waren Sachsen und Thüringen prädestiniert, da diese Länder bundesweit den höchsten Anteil multimorbider Patienten verzeichnen.

 

Softwaregestützte Zusammenarbeit

 

Kernpunkt des Vorhabens ist eine enge und strukturierte Kooperation von Arzt und Apotheker bei der Patientenbe­treuung. »Mit ARMIN ist erstmals institutionell geregelt, wie Probleme in der Arzneimitteltherapie von beiden Professionen auf Augenhöhe gemeinsam konstruktiv gelöst werden«, sagte der Vorsitzende des Thüringer Apotheker­ver­bands (ThAV), Stefan Fink, bei der Vorstellung des Modells in Berlin. Dazu wurde eine IT-Lösung erarbeitet, die es beiden Parteien ermöglicht, soft­ware­gestützt zusammenzuarbeiten und einen stets aktuellen Überblick darüber zu erhalten, welche Medi­ka­men­te der Patient einnimmt. Das ursprüng­lich von der ABDA und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) initiierte Zukunftskonzept (ABDA-KBV-Modell) fußt dabei auf drei Stufen: der Wirkstoffverordnung, dem Medikationskatalog und schließlich dem eigentlichen Kernstück des Projekts, dem Medikationsmanagement.

 

»Wir haben die große Hoffnung, dass wir damit der Abschaffung der Richtgrößen einen entscheidenden Schritt näher gekommen sind«, kommentierte der Vorstand der Kassen­ärzt­lichen Bundesvereinigung (KBV), Regina Feldmann, das Projekt. Je nach Indikation kann der Arzt künftig aus einem Medikationskatalog einen entsprechenden Wirkstoff auswählen. Derzeit sind dort rund 250 Wirkstoffe aufgeführt. Die ersten beiden Stufen sollen zum 1. Juli starten. Nächstes Jahr soll dann das Medikationsmanagement beginnen, bei dem Arzt und Apotheker gemeinsam mithilfe eines Medikationsplans die Arzneimitteltherapie eines Patienten begleiten.

 

Die ARMIN-Dienstleistung wird auch entsprechend honoriert. Für das Medikationsmanagement erhalten Arzt und Apotheker im ersten Quartal je 94,50 Euro, jedes weitere Quartal wird mit 21 Euro vergütet, so der Vorsitzende des AOK Plus-Vorstands, Rainer Striebel. Für die Anschaffung der erforderlichen Hardware soll es zudem bei Anmeldung im ersten Halbjahr eine Anschubfinanzierung von 1500 Euro gegeben, wer sich im 3. Quartal einschreibt, bekommt 1000 Euro, im 4. Quartal gibt es nur noch 500 Euro.

 

Bessere Rabattquote erhofft

 

Die AOK Plus, die nach eigenen Angaben in Thüringen und Sachsen rund 2,7 Millionen Versicherte betreut, erhofft sich durch eine verbesserte Arzneimitteltherapiesicherheit vor allem auch »direkte Einsparungen durch Aufdeckung von Doppelverordnungen und unerwünschten Nebenwirkungen«, so Striebel. Auch die Umsetzung der Rabattquote, die in den Bundesländern im Vergleich zum Rest des Landes vergleichsweise niedrig ist, soll durch ARMIN besser werden. /.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa