Pharmazeutische Zeitung online
Polypharmazie

Glaeske

02.04.2014  10:28 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Wenn Patienten viele Arzneimittel gleichzeitig einnehmen, führt das häufig zu Problemen. Der Bremer Gesundheitsökonom Professor Gerd Glaeske macht dafür auch die Behandlungsleitlinien der Ärzte verantwortlich. Sie seien schlichtweg zu wenig aufeinander abgestimmt.

In Deutschland sei jeder siebte Patient bei mehr als vier Ärzten in Therapie, sagte Glaeske vergangene Woche auf dem Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin. Diese behandelten in der Regel leitliniengetreu, doch gerade darin liege manchmal das Problem. 

 

Denn nicht selten kommt es zu Doppelverordnungen oder aber zu Interaktionen zwischen den verschriebenen Präparaten. Leitlinien für die Behandlung multimorbider Patienten gebe es in Deutschland bislang nicht, bemängelte Glaeske. Die Konsequenzen zeigten sich besonders in der älteren Generation. »35 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen über 65 Jahre erhalten mindestens neun Wirkstoffe in Dauertherapie.«

 

Helfen könnte Glaeske zufolge eine verpflichtende elektronische Gesundheitskarte, auf der die vollständige Medikation des Patienten hinterlegt ist. Die Einführung einer solchen Karte ist in Deutschland aufgrund anhaltender Proteste jedoch in weite Ferne gerückt. Kritiker führen dabei immer wieder datenschutzrechtliche Bedenken ins Feld. »An dieser Stelle muss man sich einmal fragen, ob Therapiesicherheit nicht wichtiger ist als informationelle Selbstbestimmung«, sagte Glaeske.

 

Mangelnde Koordination

 

Darüber hinaus mangele es in Deutschland an Koordination zwischen den Gesundheitsberufen. So könne etwa die stärkere Einbindung der Apotheker große Wirkung zeigen. Glaeske verwies dabei auf die Situation in Australien. Dort überprüfen Apotheker Hausapotheke und Medikation von Patienten und erhalten dafür ein Honorar. Auch hierzulande müssten Apotheker ihre Aufgabe als Arzneimittelfachleute stärker herausstellen. »Die reine Distribution von Medikamenten ist ein auslaufendes Modell«, sagte Glaeske. Vielmehr müssten sich Apotheken als »Referenzzentren für Arzneimitteltherapiesicherheit« positionieren. »In diesem Sinne sind Apotheker unverzichtbar.«  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa