Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelfälschungen

Zoll wird immer öfter fündig

02.04.2013  18:28 Uhr

Von Anna Hohle / Der deutsche Zoll hat 2012 weit mehr gefälschte Arzneimittel beschlagnahmt als im Vorjahr. Das gab die Bundeszollverwaltung in ihrer Jahresstatistik bekannt. Der Hessische Apothekerverband warnte erneut vor Bestellungen bei unbekannten Anbietern.

Ende März hatte zunächst die Bundeszollverwaltung ihre Jahresbilanz bekannt gegeben. Demnach haben deutsche Zollbeamte 2012 insgesamt 321 000 gefälschte Arzneimittel mit einem Gesamtwert von 4,8 Millionen Euro sichergestellt. 2011 hatte der Wert der beschlagnahmten Medikamentenfälschungen noch bei 3,1 Millionen Euro gelegen.

 

Anabolika und Potenzmittel

 

Eine detaillierte Statistik gaben in der vergangenen Woche auch das Hauptzollamt (HZA) und die Zollfahndungsstelle (ZFA) in Frankfurt am Main he­raus. Die Frankfurter Zollbeamten, die unter anderem für Kontrollen rund um den größten deutschen Flughafen zuständig sind, stellten demnach im vergangenen Jahr allein dort rund 18 000 Sendungen wegen Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) sicher, darunter fast 2 Millionen Tabletten und Ampullen. Dabei handelte es sich laut HFA hauptsächlich um Schlankheitspräparate, Anabolika, Schmerz- und Potenzmittel sowie Antibabypillen. Die beschlagnahmten Potenzmittel seien meist Fälschungen der Präparate Viagra® und Cialis® (Sildenafil beziehungsweise Tadalafil) gewesen, die »in Rumänien, Indien, China und Thailand illegal ohne jegliche Sicherheitsstandards produziert wurden«, so das HFA.

Die Frankfurter Zöllner zeigten sich besorgt über den starken Anstieg der AMG-Verstöße. So habe sich die Zahl der Ermittlungs­verfahren im Zusammenhang mit gefälschten Medikamenten im vergangenen Jahr fast verdreifacht. Während 2011 noch 236 Verfahren wegen AMG-Verstößen durch das ZFA geführt wurden, waren es 2012 bereits 644. Ein Großteil der Verfahren sei »wegen der illegalen Einfuhr von Dopingpräpa­raten eingeleitet« worden, teilten die Zollfahnder mit. Auch hier sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: 2011 wurden noch 113 Verfahren wegen unrechtmäßig eingeführten Dopingmitteln geführt. 2012 waren es bereits 462.

 

Auch die Missachtung des Artenschutzes machte den Zollfahndern in Frankfurt wiederholt zu schaffen. So habe es dort im vergangenen Jahr 538 Verstöße gegen das Washingtoner Artenabkommen gegeben. Oftmals seien dabei Produkte der sogenannten traditionellen asiatischen Heilmedizin beschlagnahmt worden, etwa Pflaster aus gemahlenen Tigerknochen, Bärengalle zur Steigerung der Potenz oder Braunbärenfett als Hautkosmetik. Das Internationale Postzentrum in Frankfurt habe auch 56 Postsendungen mit mehr als 8000 Tabletten »Hoodia-Extrakt« sichergestellt, gab das ZFA bekannt. Hoodia gordonii ist eine artengeschütze sukkulente Pflanze aus dem südlichen Afrika, die als Appetitzügler angeboten wird.

 

Gesundheit in Gefahr

 

Der Hessische Apothekerverband (HAV) warnte aufgrund der aktuellen Zollstatistik erneut vor Arzneimittelbestellungen aus unbekannten Quellen, etwa über das Internet. »Es ist unvorstellbar, was in die Medikamente alles unter unsäglichen hygienischen Bedingungen hineingepanscht wird. Wer seine Arzneimittel dort bestellt, setzt eindeutig seine Gesundheit aufs Spiel«, sagte der HAV-Vorsitzende Peter Homann.

 

Dass allerdings selbst die legale Lieferkette nicht vor Fälschungen sicher ist, hatten erst kürzlich die bei deutschen Großhändlern aufgetauchten Fälschungen des Protonenpumpenhemmers Omeprazol gezeigt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa