Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsverträge

KBV will eigene Wege gehen

06.04.2010  15:14 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Dass Krankenkassen Selektivverträge schließen dürfen, setzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung unter Druck. Nun reagiert die Hüterin des Kollektivvertrags und sucht Kassen als Vertragspartner für eigene Konzepte. In Berlin richtete sie sogar eine Messe zu innovativen Versorgungsformen aus – und lud auch die Konkurrenz ein.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) geht neue Wege: Vorige Woche veranstaltete sie zum ersten Mal eine Messe zu innovativen Versorgungsformen. Dort stellten Aussteller aus ganz Deutschland 32 Projekte vor – darunter Angebote aus der Vertragswerkstatt der KBV, aber auch Konzepte anderer Anbieter.

»Das System der Kollektivverträge braucht Innovationen«, sagte der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, zur Eröffnung der Messe in Berlin. Denn nicht immer könnten die Kollektivverträge zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) alles lösen. »Wir brauchen einen Wettbewerb um Innovationen«, erklärte der KBV-Chef. Er forderte einen Kriterienkatalog, um die Erfolge von neuen Strukturen und Prozessen messen zu können. Falls sich Selektivverträge in der hausärztlichen Versorgung nach der Evaluation als erfolgreich erwiesen, müssten sie flächendeckend für alle GKV-Versicherten eingeführt werden, sagte er.

 

Kritik an Hausarztverträgen

 

Köhler verglich die Kollektivverträge mit einem Schienennetz, das die KBV betreibe. Darauf wolle sie auch neue Züge setzen. Er beklagte, dass mit selektiven Hausarztverträgen zwischen Ärzten und Kassen ein weiteres Schienennetz gelegt werde. Das sei unwirtschaftlich, kritisierte er. Gesundheitsstaatssekretär Daniel Bahr (FDP) betonte jedoch, dass die schwarz-gelbe Koalition an dem Nebeneinander von Kollektiv- und Selektivverträgen festhalte. Der Kollektivvertrag habe Vorteile, er brauche aber gelegentlich einen Schubs von außen. Er begrüßte, dass sich »die KBV erstmals dem Versorgungswettbewerb stellt und auch denen ein Forum bietet, die nicht KBV-freundlich sind« und erinnerte an Zeiten, in denen die Ärztevertretung von intriganter statt integrierter Versorgung sprach. Kritik übte Bahr an den Krankenkassen. Sie machten bisher wenig Gebrauch von den Möglichkeiten, neuartige Versorgungsangebote anzuschieben. Offensichtlich hätten sie durch den Gesundheitsfonds wenig Anreize, neue Konzepte auszuprobieren, sagte der Staatssekretär. Die Kassen suchten kurzfristigen Benefit. Sie investierten nicht und überprüften nach einer gewissen Zeit, ob es sich gelohnt hat, bemängelte er.

 

Eine Änderung der Situation erhofft sich Bahr durch unterschiedliche Versichertenprämien. Sie böten Kassen die Chance, für einen höheren Beitrag bessere Angebote zu machen und sich im Wettbewerb zu positionieren.

 

Allerdings könne ein Prämiensystem allein das Problem nicht lösen, betonte Bahr. Es müsse vielmehr darum gehen, »mehr Freiheitsgrade für die Regionen« vorzusehen. Nicht alles, was irgendwo im Land ausprobiert werde, müsse überall übernommen werden. Grundsätzlich jedoch sollten gute Versorgungsangebote allen Versicherten zur Verfügung stehen, sagte der FDP-Politiker.

 

Anlässlich der Messe »Versorgungsinnovation 2010« präsentierte die KBV neue Konzepte für die ambulante Versorgung von Patienten mit ausgeprägter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und von Menschen mit einer Blutgerinnungsstörung (Hämophilie).

 

Patienten werden geschult

 

Das COPD-Konzept, das die KBV mit dem Bundesverband der Pneumologen entwickelte, sieht Schulungen von Patienten und ihren Angehörigen vor. Zudem sollen Betroffene, die eine Langzeitsauerstofftherapie neu verordnet bekommen, zusätzlich durch pneumologische Fachassistenten betreut werden. Ziel ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Versorgung nach internationalen Leitlinien sicherzustellen. »Hausärzte und Lungenfachärzte arbeiten strukturiert und eng zusammen, etwa wenn es um die Absprache der Medikation geht«, sagte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller.

 

Beim Hämophilie-Angebot werden die Patienten angeleitet, sich fehlende Gerinnungsfaktoren selbst zu spritzen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Das soll die wohnortnahe ambulante Versorgung optimieren.

 

Für beide Konzepte gilt: Die auf die Krankheit spezialisierten Ärzte müssen Qualitätsnachweise erbringen, für das Praxispersonal sind entsprechende Fortbildungen vorgesehen. Mit den beiden jüngsten Entwürfen steige die Zahl der qualitätsgesicherten und fachübergreifenden Konzepte der KBV-Vertragswerkstatt auf zwölf, berichtete Müller. Zurzeit verhandle die KBV mit Krankenkassen. »Dies gestaltet sich allerdings schwierig, da die Kassen aufgrund des Gesundheitsfonds eng kalkulieren müssen.«

 

Ein weiteres KBV-Konzept wird schon seit einem Jahr in Baden-Württemberg praktiziert. Dort haben die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, die Betriebskrankenkassen (BKK) des Bundeslandes und die Kassenärztliche Bundesvereinigung einen Vertrag zur qualitätsgesicherten Versorgung von Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) geschlossen.

 

Inzwischen hätten sich 170 Ärzte und Psychotherapeuten sowie 963 Versicherte eingeschrieben, berichtet die KBV. Sie wertet dies als Erfolg. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa