Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker

Datum 02.04.2007  16:07 Uhr

Wenig Kinderpsychologen

Der Berufsverband der Psychologen beklagt ein großes Gefälle bei der Zahl niedergelassener Kinder- und Jugendtherapeuten in Deutschland. Vor allem in Ostdeutschland fänden Eltern psychisch kranker Kinder oft kein angemessenes Therapieangebot oder müssten unzumutbare Wartezeiten in Kauf nehmen, sagte ein Verbandssprecher in Berlin. Während es in Baden-Württemberg 3787 niedergelassene Kinder- und Jugendpsychotherapeuten gebe, arbeiteten in Brandenburg 22 und in Sachsen-Anhalt nur zwei Therapeuten in eigener Praxis, heißt es im Bericht des Verbandes. dpa

Tag des Cholesterins

Am 15. Juni 2007 findet bundesweit der »Tag des Cholesterins« statt, den die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (Lipid-Liga) ins Leben gerufen hat. Interessierte Apotheker können Informationsmaterial in Form von Postern und Broschüren gegen einen geringen Unkostenbeitrag bestellen bei der Lipid-Liga, Waldklausenweg 20, 81377 München, Telefon (0 89) 7 19 10 01, Fax (0 89) 7 14 26 87. Ein Bestellformular ist im Serviceteil der Druckausgabe enthalten. Die Materialien werden Mitte Mai versendet und liegen auch unter www.lipid-liga.de zum kostenlosen Download bereit. PZ

Selbsthilfe bei Alzheimer

Die Deutsche Alzheimergesellschaft umfasst mittlerweile 100 regionale Mitgliedsgesellschaften. Seit Ende der 1980er-Jahre setzt sich die Organisation dafür ein, die Situation der Erkrankten und ihrer Angehörigen zu verbessern. Viel sei in den letzten Jahren erreicht worden, teilt die Alzheimergesellschaft in einer Pressemeldung mit. Aber in ländlichen Gegenden und in den östlichen Bundesländern müsste das Netz der Anlaufstellen noch besser ausgebaut werden. Die Adressen sämtlicher Mitgliedsgesellschaften sind im Internet unter www.deutsche-alzheimer.de abzurufen. Der Bundesverband unterhält auch ein kostenpflichtiges Alzheimer-Telefon mit der Nummer (0 18 03) 17 10 17. PZ

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Eltern

Mehr von Avoxa