Pharmazeutische Zeitung online

Übergewicht beeinträchtigt das Geschmacksempfinden

28.03.2018  10:13 Uhr

Judith Lorenz / Ob süß, sauer, salzig, bitter oder umami: Übergewichtige Menschen empfinden viele Lebensmittel als fade. Für ein befriedigendes Geschmackserlebnis müssen sie stark fett- und zuckerhaltige Produkte zu sich nehmen – der Teufelskreis schließt sich.

 

US-amerikanische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, warum bei Adipositas der Geschmackssinn leidet: Vermutlich nimmt die Anzahl der Rezeptoren auf der Zunge ab, berichten sie im Fachjournal »PLOS Biology« (DOI: 10.1371/journal.pbio.2001959).

 

Dr. Andrew Kaufman und Kollegen von der Cornell University in Ithaca, New York, gingen dem Phänomen des abstumpfenden Geschmackssinns bei zunehmendem Gewicht im Tierversuch nach. Ihre Hypothese: Die durch das Übergewicht hervorgerufene chronische systemische Entzündung – insbesondere das Bauchfett produziert eine Vielzahl proinflammatorischer Botenstoffe – beeinträchtigt die Geschmacksknospen auf der Zunge. In einem ersten Versuch fütterten die Forscher Labormäusen hochkalorische Nahrung. Nach acht Wochen hatten die Tiere im Vergleich zu ihren gesund ernährten Art­genossen nicht nur übermäßig an Gewicht zugenommen, bei der mikroskopischen Untersuchung ihrer Zungen fiel zudem eine deutliche Reduktion der Geschmacksknospen auf.

 

Genetisch veränderte Mäuse, die nicht in der Lage sind, den Entzündungsmediator Tumornekrosefaktor (TNF) zu produzieren, legten durch die fettreiche Ernährung ebenfalls stark an Gewicht zu, die Zahl ihrer Geschmacksknospen unterschied sich dagegen nicht von der schlanker Kontrollen. Dies unterstützt die Vermutung, dass tatsächlich die dauerhafte unterschwellige Entzündung für die Abnahme des Geschmackssinns ursächlich ist. Ferner konnten die Wissenschaftler zeigen, dass nicht die orale Exposition gegenüber der fettreichen Nahrung, sondern metabolische Effekte das Abstumpfen des Geschmacksempfindens triggern: Tiere, die aufgrund einer genetischen Manipulation nicht dick werden können, wiesen trotz hochkalorischer ­Ernährung eine normale Anzahl von Geschmacksrezeptoren auf.

 

Übergewicht und das Geschmacksempfinden stehen in einer bidirektionalen Wechselbeziehung, schlussfolgern Kaufman und Kollegen. Die gute Nachricht: Bei einer Gewichtsreduktion, beispielsweise nach einer Magenverkleinerung, kommt der Geschmackssinn wieder zurück. Einen möglichen therapeutischen Ansatz sehen die Forscher in der Hemmung der proinflammatorischen Kaskade. Durch die Blockade der Entzündungsreaktion könnte übergewichtigen Patienten das Essen wieder schmackhaft gemacht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa