Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herdenimmunität

Impfen für die Gemeinschaft

Datum 29.03.2017  09:37 Uhr

Von hristina Hohmann-Jeddi / Um die Impfbereitschaft zu steigern, lohnt es sich, an den Gemeinsinn zu appellieren. Wenn über die sogenannte Herdenimmunität aufgeklärt wird, steigt die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, berichten Forscher um Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt im Fachjournal »Nature Human Behaviour« (DOI: 10.1038/s41562-017-0056). Lesen Sie das Interview mit der Expertin: Impfgegner: Zwang bringt nichts.

 

Herdenimmunität bezeichnet den Effekt, dass sich ein Erreger innerhalb einer Population nicht mehr ausbreiten kann, wenn viele Individuen gegen ihn immun sind. Dadurch sind in der Population auch nicht geimpfte Individuen geschützt. Das ist besonders wichtig für Personen, die nicht geimpft werden dürfen, weil sie etwa an einer chronischen Krankheit leiden oder immunsupprimiert sind, und für Neugeborene, die noch nicht geimpft werden konnten.

Um zu prüfen, ob das Wissen über die Herdenimmunität die Impfentscheidung beeinflusst, starteten die Forscher um Betsch eine kulturvergleichende Studie. In einem Online-Experiment befragten sie insgesamt etwa 2000 Personen in den Niederlanden, den USA, Deutschland, Südkorea, Vietnam, Hongkong und Indien. Ein Teil der Teilnehmer wurde in Textform oder durch eine interaktive Simulation über das Prinzip des Gemeinschaftsschutzes aufgeklärt. Der Rest erhielt hierzu keine Informationen und diente als Kontrollgruppe. Danach sollten sich die Teilnehmer für oder gegen eine Impfung gegen jeweils einen fiktiven hoch ansteckenden und einen weniger ansteckenden Erreger entscheiden.

 

In den westlichen Ländern war die Impfbereitschaft in der aufgeklärten Gruppe höher als in der Kontrollgruppe. So stieg die Impfbereitschaft beim weniger ansteckenden Erreger durch die Information zur Herdenimmunität von 45 Prozent auf 57 Prozent. Wenig Effekt hatte die Aufklärung auf die Entscheidung, sich gegen den hoch kontagiösen Erreger impfen zu lassen. Hier reichte wohl die Angst vor der Erkrankung als Argument für die Impfung aus. Denn die Impfbereitschaft lag in der aufgeklärten Gruppe mit 77 Prozent nur minimal höher als in der Kon­trollgruppe mit 75 Prozent. In Asien war die Impfbereitschaft generell höher. Dort werden Entscheidungen ohnehin eher mit Blick auf das Gemeinwohl getroffen, vermuten die Autoren. Eine Simulation zum Prinzip der Herdenimmunität ist unter rocs.hu-berlin.de/D3/herd/musketierprinzip/ zu finden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa