Pharmazeutische Zeitung online

La Dolce Vita in Meran

30.03.2016  09:16 Uhr

Von Tanja Lidy / Warum bestellt der Süd­tiroler trigonellae foenugraeci semen in der Apotheke? Um zu Hause Vinschgerl, ein spezielles Fladenbrot, zu backen. Es gehört zu den vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die der Kurort Meran im Herzen Südtirols zu bieten hat.

 

Daneben locken die reizvolle Kulisse dieses Kurorts umgeben von den Ausläufern der Dolomiten und die hochkarätigen Referenten Jahr für Jahr Hunderte Apotheker zum Pharmacon nach Meran.

 

Der Fortbildungskongress bietet Lernen in ent­spann­ter Atmosphäre fernab vom pharma­zeu­ti­schen Alltag. Auch lässt Meran das Herz jedes Botanikers höher schlagen. So verströmte im vergangenen Jahr beim Kurhaus, unweit der Therme, der Jasmin seinen süßlichen, betörenden Duft. In besonderer Erinnerung bleibt die Blüten­viel­falt der Gärten von Schloss Traut­manns­dorf. Dank des milden Klimas findet man entlang des Sissi-Wegs zum Schloss viele Weinberge, Zypressen und Olivenbäume. Beim Spazieren­gehen konnte zuvor auf dem Kongress Gehörtes gut verinnerlicht werden.

 

Spannend waren unter anderem die Diskussionen nach den Vorträgen. Der Kongress umfasste eine Vielfalt von Rednern aus den unterschiedlichsten Sparten, darunter Ärzte, Offizinapotheker, Krankenhausapotheker und Pharmaziehistoriker. Alles in allem ist es eine sehr bereichernde Fortbildungswoche, auf der man viele nette Kollegen trifft und kennenlernt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa