Pharmazeutische Zeitung online
Uni Frankfurt

Feierliche Übergabe der Zeugnisse

25.03.2015  09:45 Uhr

Von Theo Dingermann und Manfred Schubert-Zsilavecz, Frankfurt am Main / In guter Tradition verabschiedete der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 13.Februar in einer akademischen Feier 41 Absolventen, die ihr Zweites Staatsexamen zu Beginn des Wintersemesters 2014/15 bestanden hatten.

In seiner Begrüßung erläuterte der Dekan des Fachbereichs, Professor Dr. Michael Karas, den Anwesenden noch einmal die großen Erfolge, die gerade dieser Fachbereich in den vergangenen Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Lehre verbuchen konnte. Trotz staatlicherseits immer knapper zur Verfügung gestellter Mittel, konnte das erklärte Ziel der Frankfurter Pharmazie erreicht werden, diese Mittelverknappung nicht für die Studierenden spürbar zu machen.

 

Im Mittelpunkt der Feierstunde stand die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Der Promotor der diesjährigen Feierstunde, Professor Dr. Jochen Klein, zeigte sich in seiner kurzen Ansprache beeindruckt von der Leistung der Studierenden, die mit dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens ihre akademische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Er bescheinigte den Absolventen beste Berufsaussichten und forderte sie auf, dieses Potenzial auch optimal zu nutzen.

 

Den Festvortrag der Feierstunde hielt Pater Winfried Schwab, Subprior und Kulturbeauftragter des Stiftes Admonts in der Steiermark. Der Dekan stellte den anwesenden Gästen der akademischen Feier den Festredner als einen großen Freund der Frankfurter Pharmazieschule vor. Pater Winfried führt regelmäßig die Studierenden des vierten Semesters im Rahmen der Frankfurter Sommer- und Winterschulen durch die beeindruckende Klosterbibliothek des Stifts Admont und gestaltet somit ganz entscheidend eines der kulturellen Highlights dieser Klausurtagungen mit. Für dieses bemerkenswerte Engagement über mehr als 15 Jahre hatten erst kürzlich die Alumni und Freunde der pharmazeutischen Institute der Universität Frankfurt am Main Pater Winfried ihre höchste zu vergebende Auszeichnung verliehen. Zudem hatten sich die Studierenden des aktuellen Examenssemesters ausdrücklich Pater Winfried als ihren Festredner für die akademische Feier gewünscht, was die große Wertschätzung gerade auch der Studierenden Pater Winfried gegenüber eindrucksvoll belegt.

 

In seinem Festvortrag, der mit »Verantwortung – eine vergessene Tugend« überschrieben war, erinnerte Pater Winfried daran, dass zunächst über viele Jahre und Jahrzehnte die Familien Verantwortung für die jetzigen Absolventen übernommen und ihren Anvertrauten einen privilegierten Weg ins Leben geebnet hatten. Später waren es dann unter anderem auch die Professoren der Universität, die sie akademisch auf die Zukunft vorbereiteten. Nun sei aber der Punkt erreicht, wo es heißt, selbst Verantwortung zu übernehmen – für sich selber ebenso wie für die Gesellschaft! Der Abschluss des Pharmaziestudiums befähige sie dazu, dieser Verpflichtung nachzukommen und Verantwortung in vielerlei Hinsicht zu übernehmen: in der Spitzenforschung vielleicht als potenzieller Nobelpreisträger, in einem Forscherteam eventuell bei der Entwicklung eines lebensrettenden Medikaments oder aber in der Familie durch die Weitergabe des Lebens – fern von Studium und Beruf. Entscheidend sei weniger das konkrete Engagement. Entscheidend sei vielmehr die Bereitschaft zum Engagement selbst, je nach den sich bietenden Möglichkeiten. Pater Winfried rief die Absolventen auf, optimistisch und enthusiastisch ihren neuen Lebensabschnitt anzutreten.

 

Für alle Absolventen sprach Fabian Jung die Dankesworte, der noch einmal das Studium für seine Kommilitonen, aber auch für die mitfeiernden Angehörigen Revue passieren ließ. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa