Pharmazeutische Zeitung online

Maßvoll und klug

27.03.2012  17:31 Uhr

Verdi streikt derzeit für 6,5 Prozent mehr Gehalt in diesem Jahr, die IG Metall wünscht sich dieselbe Steigerungsrate für ihre Mitglieder und die Vorfeldmitarbeiter am Frankfurter Flughafen forderten sogar bis zu 70 Prozent mehr Geld. Im Vergleich dazu war der Honoraranstieg der Apotheker in der Vergangenheit homöopathisch. Statt 6,5 Prozent in einem Jahr gab es in den vergangenen acht Jahren zusammen gerade einmal 2,4 Prozent mehr. Berücksichtigt man die Inflation und die allgemeine Kostensteigerung, leben die Apotheker seit Jahren mit sinkenden Gewinnen.

 

Natürlich haben ABDA und Deutscher Apothekerverband (DAV) vor acht Jahren aus gutem Grund einer Umstellung des Apothekerhonorars zugestimmt. Diese sollte unabhängig vom Arzneimittelpreis sein. Der Apotheker muss für seine Dienstleistungen bezahlt werden, nicht für die Abgabe möglichst teurer Medikamente.

 

Wenn ABDA und DAV nun eine Anpassung der Vergütung fordern, dann ist dies mehr als nachvollziehbar (lesen Sie dazu ABDA drängt auf faires Honorar). Spätestens seit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) ist für viele Apotheken die Belastungsgrenze erreicht, für einige ist sie überschritten. Nach den Zahlen der ABDA schließen derzeit wöchentlich acht Apotheken, nur vier kommen neu hinzu. Bereits am Jahresende 2011 war die Apothekenzahl auf den niedrigsten Stand seit 1996 gesunken. Die zweite Stufe des AMNOG dürfte den Trend beschleunigen.

 

Die Forderungen der ABDA sind nicht nur maßvoll, sie sind auch klug entwickelt. Neben der packungsabhängigen Honorierung, die auf 9,14 Euro steigen soll, will die Berufsvertretung auch deutliche Verbesserungen bei Notdienst, Rezepturen und der Belieferung von Betäubungsmittelrezepten erreichen. Explizit soll so die Versorgung der Patienten besser honoriert werden. Davon werden auch die Versicherten und die Krankenkassen profitieren. Bleibt nun zu hoffen, dass Medien und Politik nicht mit den altbekannten Reflexen reagieren und die Mär von der wohlhabenden und maßlosen Apothekerschaft anstimmen. Das stimmt seit vielen Jahren nicht mehr, und heute ist es purer Zynismus.

 

Klug sind aber nicht nur ABDA und DAV, klug ist auch ein Unternehmen, dass bis vor kurzem nur wenige Apotheker mit diesem Attribut in Verbindung gebracht hätten: Der Großhändler Celesio verlässt nun ganz offensichtlich seinen Konfrontationskurs gegen die Apothekerschaft. DocMorris soll verkauft werden (lesen Sie dazu Celesio: DocMorris muss weg). Der neue Vorstandsvorsitzende Markus Pinger will das Verhältnis zu den Apothekern wieder verbessern. Gut so!

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa