Pharmazeutische Zeitung online
Kindergesundheit

Apotheker können helfen

27.03.2012  17:44 Uhr

Von Eugenie Wulfert / Eltern mit kranken Kindern sind besonders stark auf die Beratung in der Apotheken angewiesen. Apotheker sind aber auch gefragt, wenn Krankheiten verhindert werden sollen.

Nicht nur Eltern, sondern auch Ärzte sind oftmals nicht ausreichend informiert, wie man Arzneimittel bei Kindern richtig einsetzt. »Das zeigt, dass pharmazeutische Beratung gerade bei Kindern dringend nötig ist«, sagte Friedemann Schmidt, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung der Apothekerverbände beim 20. Jubiläum der Selbsthilfeorganisation Kindernetzwerk vergangene Woche in Berlin.

 

Traditionelles Wissen

 

Gerade junge Eltern benötigen eine fachkundige Beratung, vor allem über den Einsatz von Hausmitteln. Das Wissen um traditionelle Behandlungsmethoden nehme rapide ab, sagte Schmidt. »Diese Kenntnisse werden offenbar nicht mehr von Generation zu Generation weitergegeben. Die Apotheker können dazu beitragen, das wertvolle Wissen um bewährte Behandlungsmethoden zu erhalten«, appellierte der ABDA-Vize. Eltern müssten dafür sensibilisiert werden, nicht in jedem Krankheitsfall sofort ein Medikament einzusetzen.

Kinder sind spezifische Patienten. Sie sind keine kleinen Erwachsenen. Auch deshalb gibt es bei der Behandlung kranker Kinder eine Reihe praktischer Probleme, die die Apotheker lösen müssen. Kinder mögen keine schlecht riechenden oder schmeckenden Arzneimittel. »Die pharmazeutische Kunst besteht darin, die Arzneimittel dem kindlichen Geschmack anzupassen. Damit können Arzneimittelhersteller und Apotheker ganz entscheidend die Compliance bei Kindern fördern«, sagte Schmidt.

 

Auch kindgerechte Darreichungsformen können helfen, die Kinder von der Einnahme zu überzeugen. Deren Bandbreite ist inzwischen hoch. Das ist gut, auf der anderen Seite lässt diese Vielfalt den Beratungsbedarf wachsen. »Die Einnahme von Arzneimitteln muss dem Kind so angenehm wie möglich gestaltet werden. Unser Beitrag besteht im Wesentlichen in der Anpassung und Entwicklung von pädiatrischen Arzneiformen und in der Anwendungsberatung«, sagte ABDA-Vizepräsident.

 

Neben den pharmazeutischen Aufgaben haben die Apotheken als besonders niedrigschwelliges Gesundheitsangebot im ambulanten Bereich die Aufgabe der Gesundheitsaufklärung und Gesundheitserziehung. »Auch wenn hier noch einige Verbesserungsmöglichkeiten bestehen, gibt es bereits viele tolle Projekte«, berichtete er.

 

So kümmern sich die Apotheker nicht nur in ihren Apotheken um die Gesundheit der Kinder, sie gehen auch in die Schulen und engagieren sich für die Prävention, so wie in dem Projekt »Apotheke macht Schule«. Im Rahmen des Projektes wurden zahlreiche Vorträge zu relevanten Gesundheitsthemen konzipiert. Apotheker informieren Schüler, Eltern und Lehrer unabhängig und werbefrei über Themen wie Lifestyle-Drogen, Essstörungen oder darüber, was Lehrer von chronisch kranken Kindern, wissen sollten. Das Projekt wurde 2005 in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Inzwischen bieten einige Landesapothekerkammern das Projekt mit großem Erfolg an Schulen an.

 

Ratgebermagazin für Eltern

 

Ein anderes Projekt hat die Sächsische Landesapothekerkammer 2009 initiiert. In Zusammenarbeit mit den ärztlichen Heilberufskammern sowie dem Sozialministerium gibt das Ratgebermagazin »Kinderstube« heraus. Es richtet sich an alle, die im Leben von Kindern eine Rolle spielen, also an Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer.

 

»Apotheker haben eben die Chancen, auch die Menschen zu erreichen, die sonst dem Gesundheitswesen ausgesprochen kritisch gegenüberstehen, Menschen, die noch nie bei einem Elternabend waren oder ihre Kinder nicht persönlich in den Kindergarten bringen. Sie alle kommen trotzdem irgendwann in eine der 21 000 Apotheken in Deutschland«, sagte Schmidt. Diese Chance müssten die Apotheker zum Wohle der Kinder nutzen, so Schmidts Appell. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa