Pharmazeutische Zeitung online
Migräne-Prophylaxe

Monoklonal statt multimodal

20.03.2018  15:08 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main / Zur Prophylaxe von Migräne-Attacken kommen seit Jahrzehnten multimodale Behandlungskonzepte zum Einsatz. Einen neuen Ansatz verfolgen monoklonale Antikörper, die gezielt über eine Blockade des proinflammatorischen Neuropeptids CGRP die Weiterleitung von Schmerzsignalen modulieren.

Das Neuropeptid CGRP (Calcitonin ­Gene-Related Peptide) spielt eine ­wesentliche Rolle in der Pathophysio­logie der Migräne. »CGRP wirkt stark gefäß­erweiternd und ist zentral an der Schmerzauslösung sowie der neuro­genen Entzündung beteiligt«, sagte ­Privatdozent Dr. Charly Gaul von der Migräne- und Kopfschmerzklinik in ­Königstein auf dem 29. Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main. So hätten Migräne-Patienten bei einer ­Attacke erhöhte CGRP-Level. Umgekehrt ließen sich bei ihnen mit CGRP-Infusionen Attacken auslösen.

Zielstruktur CGRP

 

Insofern lag es aus therapeutischer Sicht nahe, Arzneistoffkandidaten mit der Zielstruktur CGRP zu entwickeln. »Derzeit befinden sich vier humanisierte monoklonale Antikörper zum Einsatz in der Migräne-Prophylaxe in der ­klinischen Prüfung«, informierte der Schmerzmediziner. Während sich Galcanezumab, Fremanezumab und Eptinezumab direkt gegen CGRP richten, blockiert Erenumab den CGRP-Rezeptor. Eptinezumab wird alle drei Monate intravenös injiziert, die anderen Antikörper werden entweder monatlich oder im Abstand von drei Monaten subkutan injiziert.

 

»Die derzeit laufenden Studien in den Phasen II und III der klinischen Prüfung unterscheiden sich nur marginal im Design«, sagte Gaul. Er stellte am Beispiel der Phase-III-Studie STRIVE ­aktuelle Daten von Erenumab vor. An der randomisierten, placebokontrollierten Studie nahmen 955 Patienten mit episodischer Migräne teil. Sie ­erhielten ein halbes Jahr lang einmal im Monat subkutan entweder 70 mg oder 140 mg Erenumab oder Placebo. Als ­primärer Endpunkt war die durchschnittliche Reduktion der Migräne-­Tage in den letzten drei Monaten des Prüfungszeitraums im Vergleich zum Ausgangswert definiert. Letzterer ­betrug 8,3. Zu Studienbeginn hatten die Patienten also durchschnittlich an 8,3 Tagen pro ­Monat Migräne gehabt.

 

Wie Gaul erläuterte, verringerte Erenumab in den beiden Dosierungen die Zahl der Migräne-Tage um 3,2 beziehungsweise 3,7 Tage. In der Placebogruppe fiel der Rückgang mit 1,8 Tagen signifikant geringer aus. Etwa 50 Prozent der Erenumab-Patienten mit 140 mg konnten ihre monatlichen Attacken halbieren. Mit 70 mg Erenumab gelang die Reduktion der Migräne-­Attacken um die Hälfte bei 43,3 Prozent, in der Placebogruppe bei 26,6 Prozent.

 

Schnelles Ansprechen

 

»Auffällig war die erhebliche Anzahl von Patienten, die ausgesprochen gut und sofort angesprochen haben«, so Gaul. Dauert es mit bisherigen Prophylaxe-Medikamenten Wochen bis Monate, ehe ein Ansprechen spürbar wird, waren es bei der Anti-CGRP-Antikörper-Therapie nur Tage. »Das ist ein Phänomen, das wir so noch bei keiner Pro­phylaxe-Studie gesehen haben«, kommentierte der Referent.

 

Ein weiterer positiver Aspekt zeichnet sich Gaul zufolge in der Langzeit­anwendung ab. In der offenen Verlängerungsstudie OLE ging unter 70 mg Erenumab die Anzahl der Migräne-Tage noch weiter zurück. Nach 64 Wochen sank sie von 6,3 zu Beginn auf 3,7. Keine Attacken im letzten Monat der Zwischenauswertung hatten immerhin 26 Prozent der Teilnehmer. Und auch bei der chronischen Migräne (mehr als 15 Kopfschmerztage im Monat) scheint die CGRP-Blockade Besserung zu bringen: Hier sank die Zahl der Migräne-Tage im Mittel um 6,6.

 

Laut Gaul bewegten sich die Nebenwirkungen auf Placeboniveau. Allerdings trat unter Erenemub – wie auch in den Studien mit Galcanezumab, Fremanezumab und Eptinezumab – eine erhöhte Inzidenz an Infektionen der oberen Atemwege auf. Weitere unerwünschte Wirkungen waren Schmerzen an der Injektionsstelle und Nasopharyngitis. Die Hersteller Amgen und Novartis rechnen Gaul zufolge noch in diesem Jahr mit der Zulassung von Erenumab. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Prophylaxe

Mehr von Avoxa