Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaforschung

»Langer Atem lohnt«

20.03.2018  14:37 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Pharmaforscher erzählen, was sie auf ihrem Weg in die Branche erlebt haben und was sie bei ihrer Arbeit motiviert. »Research on Stage« heißt das neue Format, zu dessen Premiere der Verband der forschenden Pharma-­Unternehmen (vfa) kürzlich in Berlin eingeladen hatte.

Bis ein Medikament auf den Markt kommt, dauert es meist mehr als zehn Jahre. In dieser Zeit forschen, hoffen, verwerfen oder jubeln die Wissenschaftler, bleiben jedoch meistens im Hintergrund. Dabei hätten sie so viele spannende Geschichten zu erzählen, betonte vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. An diesem Abend im Berliner Kino International stehen die Forscher im Rampenlicht. Der ideale Ort, so Fischer, um in kurzen Live-Vorträgen einige der Experten und deren persönliche Geschichte kennenzulernen.

Zum Beispiel den Mikrobiologen Dr. Nkacheh Atenchong, der über das Thema Ebola promovierte. Seit 2015 arbeitet er bei MSD – Burgwedel Biotech, in der Produktionsstätte eines Ebola-Impfstoffs. In seiner Heimat Kamerun habe er bereits sehr früh schon als Kind viele Menschen leiden sehen, so Atenchong. Damals habe er sich geschworen: »Wenn ich die Chance dazu bekomme, werde ich an Infektionskrankheiten forschen.« Obwohl Ebola lange nicht im Fokus der Wissenschaft stand, war es ihm ein persönliches Anliegen, die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen sogenannte Neglected Tropical Deseases voranzubringen. Als es in Westafrika 2014 und 2015 zum bisher größten Ebolafieber-Ausbruch in der Geschichte kam, war sein Wissen plötzlich gefragt. Dieses Ereignis habe ihm gezeigt, dass sich in der Forschung ein langer Atem lohnt, denn »irgendwann kommt der Tag, an dem jede Erkenntnis zählt«.

 

Ebenfalls in Afrika begann die Geschichte von Professor Dr. Jan van Lunzen von ViiV Healthcare. 1985 war er als Medizinstudent in Kenia und begegnete dort erstmals HIV-Infizierten. Damals habe man Betroffenen noch keine Diagnose stellen können, und »ich war viel zu häufig auf Beerdigungen«, erinnert er sich. Praktisch sein gesamtes Berufsleben hat van Lunzen HIV-Patienten behandelt und ihre Krankheit erforscht. Während man früher lediglich die Symptome lindern konnte, genüge heute bestenfalls eine einzige Tablette, um das Virus wirksam zu unterdrücken. »Dass nun HIV-infizierte Mütter gesunde Kinder zur Welt bringen können, ist ein Wunder.« Doch damit nicht genug: Bis 2030 will der Wissenschaftler die Krankheit heilen können.

 

Die Biochemikerin Dr. Gitte Neubauer ist Geschäftsführerin des Biotechnologie-Unternehmens Cellzome. Dort erforscht sie die Wirkung von Arzneimitteln auf molekularer Ebene. Neubauer freut sich immer, wenn sie ihren »Angelhaken in die Proteinsuppe werfen« darf. Die menschliche Zelle beschreibt sie als einen See, in dem 10 000 bis 20 000 Proteine herumschwimmen. Der Wirkstoff an der Angel ist ihr Köder. Zieht sie die Angel heraus, wird schnell klar, womit der Wirkstoff interagiert hat. Treffe er jenes Enzym, das er hemmen soll, produziere er eine therapeutische Wirkung. Treffe er nicht, könne er möglicherweise eine andere Wirkung verursachen. Mit diesen Erkenntnissen lassen sich präzise Medikamente entwickeln. Ihre Faszination für Naturwissenschaften sei früher im Elternhaus nicht gleich auf Verständnis gestoßen: »Meine Mutter sagte: Du brauchst nicht aufs Gymnasium, du heiratest sowieso und übernimmst den Bauernhof.« Längst hat Neubauers Familie erkannt, dass es sie viel glücklicher macht, »jeden Tag ein wenig mehr zu verstehen, wie das Leben eigentlich funktioniert«.

 

An die Kindheit erinnert sich auch Dr. Charlotte Christine Kopitz von Bayer bei ihrer täglichen Laborarbeit oft zurück, vor allem ans Puzzeln. Ihre Vorliebe fürs Problemlösen steckt die studierte Zoologin heute jedoch in die medizinische Grundlagenforschung. Zusammen mit ihrem Team entwickelt sie mithilfe kleinster Moleküle neuartige Krebstherapien. Ihre Arbeit beschreibt sie so: »Welche Puzzleteile muss ich dem Tumor wegnehmen, um ihn ins Verderben zu stürzen?« Das Spiel hat sie nie losgelassen, es bleibt sogar ihr täglicher Antrieb: »Heute puzzle ich, um Patienten zu helfen.« /

»Forscherstorys«

Die Videos der sogenannten Forscherstorys sind auf www.research-on-stage.de zu sehen. Nach Angaben des vfa werden bis Juni 2018 noch weitere Wissenschaftler ihre persönlichen Geschichten erzählen. Diese werden ebenfalls auf der Website abrufbar sein. Insgesamt sollen es bis zum Sommer mehr als ein Dutzend Beiträge werden. Zusätzlich gibt es online ergänzendes Material wie Artikel, Fotos und Podcasts rund um die Welt der Pharmaforscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa