Pharmazeutische Zeitung online

Jeder vierte Arzneistoff beeinflusst das Mikrobiom

21.03.2018  10:45 Uhr

Von Annette Mende / Neben den Antibiotika beeinträchtigen auch viele andere Arzneistoffe das Wachstum der Bakterien im Darm. Forscher des Europä­ischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) in Heidelberg, die das Phänomen im Fachjournal »Nature« jetzt umfassend beschreiben, waren selbst überrascht vom Ausmaß der anti­mikrobiellen Wirkung der nicht anti­biotischen Arzneistoffe (DOI: 10.1038/nature25979).

Dass unter anderem Anti­psychotika, Protonenpumpenhemmer und Calciumantagonisten bestimmte Bakterien im Darm abtöten, liefert eine mögliche Erklärung für gastrointesti­nale Nebenwirkungen der Arzneistoffe. Auch könnte dieser Mechanismus zum wachsenden Problem der Antibiotikaresistenzen beitragen, denn die Resistenzmechanismen sind teilweise identisch, so die Forscher.

Das Mikrobiom und sein Einfluss auf die menschliche Gesundheit werden seit einiger Zeit intensiv beforscht, auch im Zusammenhang mit der Pharmakotherapie. So wurde unter anderem beim oralen Antidiabetium Metformin eine Veränderung der Zusammensetzung der Darm-Mikrobiota als Erklärung für die bekannten gastrointestinalen Nebenwirkungen vorgeschlagen. Die Autoren um Dr. Lisa Maier, Dr. Mihaela Pruteanu und Dr. Michael Kuhn wollten den Effekt nun umfassend katalogisieren und screenten dazu knapp 1200 Arzneistoffe aus verschiedenen Klassen hinsichtlich ihrer wachstumshemmenden Wirkung auf 40 repräsentative Darmbakterienstämme in vitro.

 

Es stellte sich heraus, dass fast ein Viertel der Arzneistoffe (24 Prozent), die an menschlichen Zielstrukturen angreifen, das Wachstum von mindestens einem Bakterienstamm hemmte. Die antibakterielle Wirkung war dabei nicht an bestimmte chemische Strukturen geknüpft, im Gegenteil: Die ­chemisch heterogenen Antipsychotika waren besonders häufig betroffen. Die Forscher halten dieses Teilergebnis für bemerkenswert, denn die Zielstrukturen der Antipsychotika – zentrale Dopamin- und Serotonin-Rezeptoren – kommen auf der Oberfläche von Bakterien gar nicht vor. Dennoch mutmaßen sie, dass die Beeinflussung der Darmmikrobiota womöglich gar keine Nebenwirkung der Medikamente sein könnte, sondern stattdessen Teil der Haupt­wirkung.

 

Dies könnte für viele weitere Arzneistoffe zutreffen, so EMBL-Arbeitsgruppenleiter Dr. Peer Bork in einer Pressemitteilung. Die Häufigkeit, mit der Nicht-Antibiotika das Mikrobiom verändern, sei überraschend, zumal sie in der Studie vermutlich sogar unterschätzt worden sei. In weiteren Studien müsse untersucht werden, wie diese Wirkung im Einzelnen zustande kommt, ob beziehungsweise wie sie die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen fördert und ob man sich die gezielte Hemmung bestimmter Darmbakterien durch Arzneistoffe unter Umständen therapeutisch zunutze machen kann, schreiben die Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa