Pharmazeutische Zeitung online
Rentenversicherung

BSG urteilt über Befreiung für Industrieapotheker

21.03.2018  10:45 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Seit einigen Jahren fährt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine deutlich härteren Kurs, wenn es darum geht, ob sich Apotheker, die nicht in der Offizin arbeiten, zugunsten eines Versorgungswerk befreien lassen können. Diesen Donnerstag urteilt nun das Bundessozialgericht (BSG), ob ein Industrieapotheker in der Medizintechnik pharmazeutisch tätig ist.

Der Apotheker ist seit 1984 Pflichtmitglied der Kammer und erhielt damals auch eine Befreiung von der damaligen Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Er war seitdem im öffentlichen Dienst, in pharmazeutischen Unternehmen und selbstständig in öffentlichen Apotheken tätig. Seit 2009 arbeitet er in einem hessischen Unternehmen. Er ist dort verantwortlich für Medizinprodukte, Arzneibuchfragen und Fachinformationen sowie als Qualitätsmanagement-Beauftragter tätig.

 

2012 hatte das BSG in einem anderen Fall geurteilt, dass eine Befreiung von der DRV immer nur tätigkeitsbezogen ist und bei jedem Job- oder auch Aufgabenwechsel innerhalb eines Jobs neu beantragt werden muss. Angesichts dieses Urteils und einer Betriebsprüfung hatte der Apotheker vorsorglich eine neue Befreiung beantragt, was die DRV ablehnte. Dagegen klagte der Apotheker.

 

2015 gab ihm das Sozialgericht Gießen Recht (Aktenzeichen S5R128/14). Das Gericht sieht seine Tätigkeit durchaus als berufsspezifisch an. Die Beschäftigung mit Medizinprodukten sei für Apotheker keine berufsfremde Tätigkeit, auch wenn dafür nicht zwingend eine Approbation erforderlich ist. Das sah auch in der nächsten Instanz das Landessozialgericht Hessen so (Aktenzeichen L1KR347/15). Es hatte jedoch die Revision vor dem Bundessozialgericht in Kassel zugelassen, um die Frage einer »approbationspflichtigen Tätigkeit« zu klären.

 

Bereits im vergangenen Dezember hatte das BSG die Befreiung eines Tierarztes, der im medizinischen Außendienst eines Pharmaunternehmens tätig war, anerkannt (lesen Sie dazu PZ 50/2017). Auch hier zweifelte die DRV eine berufsspezifische Tätigkeit an und bezog sich auf die Bundestierärzteordnung. LSG und BSG verwiesen dagegen auf die länderspezifischen kammer- und versorgungsrechtlichen Regelungen. Demnach lag eine tierärztliche Tätigkeit vor, auch wenn sie nicht approbationspflichtig sei. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa