Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungen und Drogen

Zoll zieht Bilanz

18.03.2015  09:26 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der deutsche Zoll hat im vergangenen Jahr rund 119 000 gefälschte Arzneimittel im Wert von 1,4 Millionen Euro beschlagnahmt. Das geht aus einer Zoll-Statistik für das Jahr 2014 hervor. Demnach stellten die Ermittler in insgesamt 537 Fällen Medikamente sicher. 2013 hatte der Zoll 272 Mal zugeschlagen und Arzneimittelfälschungen im Wert von 1,1 Millionen Euro entdeckt.

Insgesamt konnten die Fahnder im Jahr 2014 in mehr als 45 000 Fällen verhindern, dass gefälschte Ware in Deutschland auf den Markt gelangte. Am häufigsten zogen sie dabei Körperpflegeprodukte aus dem Verkehr. Rund 1,6 Millionen dieser Artikel wurden beschlagnahmt, ihr Wert lag bei stolzen 22,7 Millionen Euro.

 

China auf Platz eins

 

Auch Kleidung (1,3 Millionen Produkte) sowie Spielzeug und Sportgeräte (1,1 Millionen Artikel) gingen dem Zoll häufig ins Netz. Den höchsten Warenwert erreichte mit insgesamt 51 Millionen Euro allerdings persönliches Zubehör wie Sonnenbrillen, Taschen und Uhren (insgesamt 160 000 Artikel). Meist stammten die gefälschten Produkte aus China (47 Prozent) und Hongkong (28 Prozent), gefolgt von den USA (8 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (4 Prozent).

Darüber hinaus stellte der Zoll 13,5 Tonnen Rauschgift sicher. Am häufigsten handelte es sich dabei um Marihuana (1,6 Tonnen) und Kokain (1,2 Tonnen), aber auch Haschisch (674 Kilogramm) und Amphetamine (383 Kilogramm) beschlagnahmten die Ermittler. Während die Menge des sichergestellten Opiums 2013 (275 Kilogramm) sprunghaft angestiegen war, lag sie 2014 mit 19  Kilogramm noch unter dem Wert von 2012 (31 Kilogramm). Anders sah es bei Heroin aus. Hier zogen die Behörden eine etwa doppelt so große Menge aus dem Verkehr (264 Kilogramm) wie im Jahr davor (128 Kilogramm).

 

Bei Metamphetamin (Crystal) gab es einen deutlichen Rückgang. Die sichergestellte Menge halbierte sich mit 22 Kilogramm im Vergleich zu 2013 in etwa (47 Kilogramm). Der Zoll führt das unter anderem auf eine bessere Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden im In- und Ausland zurück. Die Zahl beschlagnahmter Zigaretten lag mit 140  Millionen Stück leicht unter dem Vorjahreswert (147 Millionen Stück). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa