Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemievorbereitung

Lehren aus der Schweinegrippe

Datum 22.03.2011  17:19 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Mit dem milden Verlauf der Influenza- Pandemie im vergangenen Jahr hatte die Welt vor allem eines: Glück gehabt. Denn wäre das Virus pathogener gewesen, hätten die Vorbereitungen wohl nicht ausgereicht, und sehr viele Menschen wären gestorben.

»Das pandemische Influenza-Virus war ein extrem schnelles Virus, das sich in sehr kurzer Zeit überall auf der Welt ausgebreitet hat«, sagte Professor Dr. Tom Schaberg vom Diakoniekrankenhaus in Rotenburg an der Wümme bei einer Konferenz von Impfexperten Anfang des Jahres in Berlin. Anders als etwa der Erreger der sogenannten Spanischen Grippe, dem nach Ende des Ersten Weltkrieges mehrere Millionen Menschen zum Opfer fielen, zeichnet sich das sogenannte Schweinegrippe-Virus aber durch eine ausgesprochen niedrige Pathogenität aus. »Und das war unser Glück«, so Schaberg. Denn die Kapazitäten der Intensivstationen in deutschen Kliniken seien bereits mit dem wenig pathogenen Erreger erschöpft gewesen.

Neben seiner Schnelligkeit waren laut Schaberg vor allem zwei Eigenschaften des Schweinegrippe-Virus problematisch: Es war besonders für junge Menschen gefährlich und erhöhte das Risiko für virale Lungenentzündungen. Dadurch mussten verhältnismäßig viele Patienten über extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) mit Sauerstoff versorgt werden. Dieses Verfahren steht jedoch bei Weitem nicht auf jeder Intensivstation zur Verfügung.

 

Schaberg nannte Zahlen des Statistischen Bundesamts, wonach es 2008 in ganz Deutschland nur 45 bis 50 ECMO-Plätze gab. Überhaupt sei jeder der knapp 24 000 intensivmedizinischen Betreuungsplätze bereits im Normalbetrieb an durchschnittlich 360 Tagen im Jahr belegt. Eine sprunghaft gestiegene Zahl an Intensivpatienten wäre also gar nicht zu versorgen gewesen.

 

Als die ersten Schweinegrippe-Fälle in Europa auftraten und relativ milde Verläufe beobachtet wurden, seien die Medien in Deutschland »enttäuscht gewesen«, so Schaberg. »Wir haben einen gefährlichen Tiger erwartet und heraus kam ein kleines Mäuschen«, verglich der Mediziner. Die vermutet geringe Gefährlichkeit der Schweinegrippe führte zu einer verharmlosenden Berichterstattung in den Medien.

 

Nebenwirkungen der Impfung wurden dagegen als verhältnismäßig schwerwiegend dargestellt, was wiederum die Akzeptanz der Impfung verschlechterte. Das Resultat: Nur etwa 6,4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ließen sich gegen das pandemische Influenza-Virus A H1N1/2009 impfen, wie Dr. Helmut Uphoff vom hessischen Sozialministerium sagte. Die Impfquoten in den Bundesländern differierten dabei von 4,2 Prozent in Baden-Württemberg bis 10,9 Prozent in Sachsen-Anhalt.

 

Dabei ist die kolportierte Harmlosigkeit der Schweinegrippe durchaus differenziert zu betrachten. Denn tatsächlich war die Mortalität für ein Grippe-Virus verhältnismäßig gering – in Deutschland wurden Schaberg zufolge 186 Todesfälle bei 150 000 Erkrankungen registriert, das entspricht einer Sterberate von etwa 0,12 Prozent. »Aber anders als bei der saisonalen Influenza, der üblicherweise vor allem Ältere und multimorbide Patienten zum Opfer fallen, war die Schweinegrippe besonders für Jüngere und andere Risikogruppen gefährlich, die sonst nicht betroffen sind«, erklärte Schaberg.

 

Um die Vorbereitung auf künftige Pandemien zu optimieren, sollte daher aus Schabergs Sicht die Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch die Gefährlichkeit und nicht nur die Ausbreitung eines Erregers berücksichtigen. Dazu müsse zunächst die Überwachung der Pathogenität von infrage kommenden Erregern verbessert werden. Ziel sei, diejenigen Patientengruppen früher zu bestimmen, die durch den neuen Keim besonders gefährdet seien. So könnten auch neue Impfkonzepte entwickelt werden, die Erfolg versprechender seien als bei der Schweinegrippe.

 

Vorbild Schweden

 

Dass jedoch auch schon bei der Schweinegrippe-Impfung eine erfolgreiche Impfstrategie möglich war, zeigt das Beispiel Schweden. Hier haben sich mehr als 60 Prozent der Bevölkerung impfen lassen. Mit einer gezielten Informationskampagne appellierten dort die staatlichen Stellen vor allem an das Pflichtbewusstsein der Bürger. Die Botschaft: »Schütze nicht nur dich selbst, sondern auch andere, die eine schwere Erkrankung riskieren oder nicht geimpft werden können.«

 

Da in Schweden nur sehr wenige Schweinegrippe-Fälle auftraten, sei es eine kommunikative Herausforderung gewesen, die Bevölkerung von der Notwendigkeit der Impfung zu überzeugen, berichtete Dr. Åke Örtqvist vom Stockholmer Gesundheitsamt. Auf die etwas neidische Frage seiner Kollegen, wie denn die hohe Impfquote trotzdem erreicht werden konnte, antwortete er lakonisch: »Wir Schweden sind eben bekannt dafür, dass wir im Großen und Ganzen tun, was uns gesagt wird.« / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa