Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

15.03.2007  16:10 Uhr

Frakturrisiko als

Wenige Wochen nach der Warnung von GlaxoSmithKline vor einem erhöhten Frakturrisiko bei Frauen unter Langzeiteinnahme von Rosiglitazon (Avandia®), folgt jetzt Takeda mit einer entsprechenden Warnung für Pioglitazon (Actos®). Daten einer Studie mit 16.000 Patienten, die das Glitazon bis zu dreieinhalb Jahre lang eingenommen und in denen es mit Placebo oder anderen Antidiabetika verglichen wurde, ergaben für Frauen eine Frakturinzidenz von 1,9/100 Patientenjahre unter Pioglitazon im Vergleich zu 1,1 in den Kontrollgruppen. Ob und in welcher Form die Fachkreise hierzulande über das erhöhte Frakturrisiko informiert werden, wird derzeit mit der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA abgestimmt. PZ

Vorsicht bei Entecavir

Bristol-Myers Squibb rät bei einer bestimmten Konstellation in der Behandlung von HIV/HBV-Koinfizierten mit Entecavir (Baraclude®) zur Vorsicht. Anlass ist die Selektion einer HIV-Mutation bei insgesamt drei Patienten, die keine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) erhalten hatten, bei denen es aber zu einer Reduktion der HIV-RNA-Menge um eine Log-Stufe gekommen war. Das Unternehmen weist darauf hin, dass Entecavir nicht bei HIV/HBV-koinfizierten Patienten ohne gleichzeitige HAART untersucht worden ist. Ärzte sollten das Risiko einer Resistenz-Entwicklung bedenken. Bis zum Vorliegen weiterer Daten sollte das Medikament in dieser Konstellation nur in Ausnahmefällen verabreicht werden. PZ

Capecitabin bei Magenkrebs

Die europäische Zulassunsgbehörde EMEA hat die Zulassung für Capecitabin (Xeloda®) zur Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms empfohlen. Dies teilte Hersteller Roche Pharma mit. Die Empfehlung gilt für die Therapie in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie zur Erstbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom. Mit der Marktzulassung in dieser für Capecitabin neuen Indikation wird für Anfang April 2007 gerechnet. Die Empfehlung zur Zulassung wurde aufgrund der positiven Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien mit dem Wirkstoff (ML 17032, REAL 2) erteilt. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa