Pharmazeutische Zeitung online
Großhandel

Celesio will zweistellig wachsen

15.03.2007  16:19 Uhr

Großhandel

<typohead type="3">Celesio will zweistellig wachsen

dpa  Europas größter Pharmahändler Celesio blickt optimistisch in die Zukunft. Der Vorstandsvorsitzende Fritz Oesterle sagte am vergangenen Donnerstag in Stuttgart: »Ich halte daran fest, dass unser Ergebnis vor Steuern im mehrjährigen Durchschnitt zweistellig wachsen wird.« Celesio hatte im Geschäftsjahr 2006 zum 20. Mal in Folge Umsatz und Ergebnis vor Steuern gesteigert.

 

Der Jahresüberschuss stieg im vergangenen Jahr um 10,3 Prozent auf 425,6 Millionen Euro. Der Umsatz wuchs um 5,3 Prozent auf 21,6 Milliarden Euro. Das Vorsteuerergebnis kletterte um 6,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro.

 

Celesio wolle seiner langjährigen Ausschüttungsquote von rund 30 Prozent des Jahresüberschusses treu bleiben, sagte Oesterle. Deshalb soll die Dividende gegenüber dem Vorjahr um 11,1 Prozent auf auf 0,75 Euro angehoben werden. Oesterle sagte: »Das gute Resultat haben wir erreicht, obwohl das Ergebniswachstum durch staatliche Maßnahmen, teilweise schwierige Wettbewerbsbedingungen und Sondereffekte gebremst wurde.« Zum Ausblick für das Jahr 2007 sagte Oesterle: »Celesio ist gut im Markt positioniert.« Das Unternehmen werde die Herausforderungen und Chancen, die veränderte Pharmamärkte in Europa bieten, für weiteres Wachstum nutzen. Beim Vorsteuerergebnis rechnet Celesio im Jahr 2007 mit einem Anstieg, der voraussichtlich über der Wachstumsrate des Jahres 2006 liegen werde.

 

Potenzielle Wachstumschancen sieht der Celesio-Chef mittelfristig im Apothekengeschäft. Für Celesio ein margenstarkes Geschäft, wie Oesterle sagte. Derzeit besitzt Celesio über 2100 Apotheken in sieben europäischen Staaten, darunter 1560 in Großbritannien. Im vergangenen Jahr hatte Celesio 63 Apotheken erworben. Nach Norwegen habe sich jetzt auch Schweden eine Liberalisierung des Apothekenmarktes vorgenommen, sagte Oesterle. Es zeichne sich auch eine Liberalisierung des spanischen, italienischen sowie des österreichischen Apothekenmarktes ab. In Deutschland habe »eine holländische Versandapotheke« Bewegung in die Apothekenlandschaft gebracht.

 

Oesterle sprach mit Blick auf staatliche Eingriffe von »negativen Effekten« im Großhandel für Apotheken in Deutschland und Frankreich. Diese Entwicklung in den beiden größten Celesio-Märkten habe im vergangenen Jahr die Profitabilität der Großhandelsdivison insgesamt belastet. In diesem Bereich habe Celesio in Deutschland die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in den vergangenen fünf Jahren um die Hälfte auf 1900 reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa