Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Abtreibungen

Apotheker sollen schuld sein

13.03.2018  18:22 Uhr

Von Anna Pannen / Einem Ärzteverband zufolge sind Apotheker schuld an gestiegenen Abtreibungszahlen. Die Pharmazeuten berieten nicht gut genug zur Pille danach, heißt es. Die ABDA dementiert diese Behauptung scharf – und weist den Ärzten einen Rechenfehler nach.

Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) hat den Apothekern vorgeworfen, schlecht zu Notfallkontrazeptiva zu beraten – ungewollte Schwangerschaften und Abtreibungen seien die Folge. 2017 hätten 2,5 Prozent mehr Frauen einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen als noch 2016, erklärte der Verband. Im Jahr davor habe es einen ähnlichen Anstieg gegeben. Seit 2015 sind Notfallkontrazeptiva rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

 

BVF-Präsident Christian Albring sagte, diese Zunahme sei unter anderem darin begründet, dass Apotheker ihren Patientinnen die Anwendung dieser Medikamente nicht richtig erklären. »Wir haben von Anfang an darauf hingewiesen, dass die Apotheker durch ihre eigene Standesorganisation ungenügend auf diese anspruchsvolle Beratung vorbereitet wurden und das zu einer Zunahme unerwünschter Schwangerschaften führt«, sagte Albring. Er forderte den künftigen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, »die Qualität der Apothekenberatung kritisch zu überprüfen«.

 

Die ABDA weist die Vorwürfe der Frauenärzte entschieden zurück. Schon die Grundannahme der Ärzte, wonach die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steige, sei zu kurz gesprungen, erklärte eine Sprecherin. Dies stimme vielleicht in absoluten Zahlen, nicht aber, wenn man einen Blick auf die Anzahl der gebärfähigen Frauen in Deutschland werfe. 2017 hat es laut Statistischem Bundesamt 58 Abtreibungen pro 10 000 Frauen gegeben. 2014 waren es 56 gewesen, 2012 jedoch auch schon einmal 59 – insgesamt sei somit kein Trend zu verzeichnen, so die ABDA.

Kommentar

Apotheken­bashing – again

Die Beratung in Apotheken schlecht zu machen, ist zu einer unschönen Tradition des Berufsverbands der Frauenärzte geworden. Seit einigen Jahren behauptet er in regelmäßigen Abständen, dass Apotheker nicht ausreichend zu Notfallkontrazeptiva beraten mit der Folge, dass die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt. Im vergangenen Jahr gab es eine Pressemeldung mit dem gleichen Inhalt wie dieses Jahr. Das Genörgel wird langsam langweilig und ist zudem ärgerlich. Denn es stimmt mit den Fakten nicht überein. Es gibt nämlich bei den Abtreibungszahlen keinen ansteigenden, besorgniserregenden Trend, vielmehr gibt es gar keinen erkennbaren Trend – nur ein minimales Auf und Ab.

 

Vielleicht sollten sich die Frauenärzte andere Strategien ausdenken, um auf die eigene Beratungskompetenz hinzuweisen, als eine­n kompletten Berufstand pauschal – grundlos – zu diskreditieren. Diese Strategie funktioniert nämlich nicht.

 

Christina Hohmann-Jeddi 

Ressortleiterin Medizin

Gegen die These des BVF spreche auch die Tatsache, dass seit dem Ende der Verschreibungspflicht mehr Notfallkontrazeptiva abgegeben werden als zuvor, so die Sprecherin weiter. »Die Behauptung, dass Apotheker nicht zuverlässig zur Pille danach beraten würden, entbehrt jeder Grundlage.« Die Apotheker seien durch zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen genau zu diesem Thema geschult worden. Erst kürzlich hatte die Bundesapothekerkammer die Handlungsanweisungen noch einmal aktualisiert. Neben dem Bundesgesundheitsministerium und Pro Familia seien auch Gynäkologenverbände beteiligt gewesen. Die ABDA-Sprecherin zeigte sich empört, dass der BVF sich so »pauschal und plakativ« gegen Apotheker positioniere.

 

Ein weiterer Grund für die gestiegene Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen könnte den Frauenärzten zufolge ein Gerichtsprozess gegen den Hersteller eines Kontrazeptivums im Jahr 2015 sein. Durch ihn stünden viele Frauen dem Thema hormonelle Verhütung kritischer gegenüber als zuvor, so BVF-Chef Albring. Frauen, die die Pille nicht mehr nähmen, würden dann häufig auf Zyklus-Apps zur natürlichen Verhütung setzen, ohne sie zu verstehen, warnte er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa