Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

HER2-Dualblockade statt Chemo

16.03.2016  08:59 Uhr

Von Sven Siebenand / Eine doppelte Anti-HER2-Therapie könnte einigen Brustkrebspatientinnen eine Chemotherapie ersparen. Das ist das Ergebnis der sogenannten EPHOS-B-Studie, welches auf der European Breast Cancer Conference in Amsterdam bekannt gegeben wurde.

Bei rund einem Viertel aller Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom, die kurz nach der Krebsdiagnose und vor einer Operation und Chemotherapie für nur elf Tage mit einer Kombination aus den beiden Anti-HER2-Wirkstoffen Trastuzumab (Herceptin®) und Lapatinib (Tyverb®) behandelt wurden, konnten Wissenschaftler ein deutliches Schrumpfen des Tumors oder sogar sein Verschwinden nachweisen.

Wie aus einer Pressemitteilung der European Cancer Organisation hervorgeht, war die Studie zweigeteilt. Zunächst hatten 130 Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs direkt nach der Diagnose entweder für elf Tage Trastuzumab, Lapatinib oder Placebo erhalten. Als andere Studien Hinweise dafür lieferten, dass eine duale HER2-Blockade bei diesen Patientinnen vorteilhaft sein könnte, wurden weitere 127 Frauen für elf Tage nach der Diagnose und vor der Operation entweder mit Placebo, Trastuzumab allein oder der Trastuzumab-Lapatinib-Kombina­tion behandelt. Während der Brust-OP entnahmen die Forscher den Frauen dann Gewebeproben und untersuchten diese.

 

Im letztgenannten Studienarm konnten Forscher bei 11 Prozent der Frauen eine komplette pathologische Remission (pathological complete response, pCR) und in 17 Prozent der Fälle eine minimale Resterkrankung (minimal residual disease, MRD) feststellen. Eine Chemotherapie war nicht mehr notwendig. Unter Placebo kamen weder MRD noch pCR vor und auch unter Trastuzumab- Monotherapie fanden die Wissenschaftler bei keiner Frau eine pCR und nur in 3 Prozent aller Fälle MRD.

 

Wenn weitere Untersuchungen dieses Studienergebnis bestätigen, könnte eine einfache Möglichkeit gefunden sein, Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs zu identifizieren, denen man eine Chemotherapie ersparen kann. »Die Studienergebnisse bestätigen frühere Hinweise, dass es sehr wahrscheinlich Patientinnen gibt, die man mit einer dualen Anti-HER2-Therapie behandeln kann und die keine Chemotherapie mehr benötigen«, kommentierte Professor Dr. Fatima Cardoso aus Lissabon die Ergebnisse in Amsterdam. Unabdingbar sei es nun, zu bestätigen, dass diese Ergebnisse auch in einem gleichen oder längeren Langzeitüber­leben der Patientinnen münden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa