Pharmazeutische Zeitung online
Videoberatung

DocMorris und Telekom kooperieren

12.03.2014  10:06 Uhr

Von Daniela Biermann, Hannover / Die Versandapotheke DocMorris will den Patienten demnächst nicht nur Medikamente, sondern auch den Apotheker ins Haus bringen. In Kooperation mit der Telekom startet das Unternehmen eine internetbasierte, interaktive Videoberatung. Die Pilotphase soll in der zweiten Jahreshälfte beginnen.

DocMorris bietet demnächst eine Videoberatung über seine Website an. Gemeinsam mit der Telekom stellte die Versandapotheke das Konzept des sogenannten Live-Beraters am Dienstag auf der Computermesse Cebit in Hannover vor. Dabei wird dem Online-Kunden auf Knopfdruck ein Apotheker zugeschaltet. In der zweiten Jahreshälfte soll die Pilotphase starten, zunächst wahrscheinlich nur für registrierte DocMorris-Kunden.

 

Primäre Zielgruppe sind Kunden in ländlichen Gegenden, immobile Patienten sowie Patienten mit besonders hohem Beratungsbedarf. Auch bei Patienten, die besonders erklärungsbedürftige Arzneimittel wie Asthmasprays oder Augentropfen einnehmen, soll der neue Service zum Einsatz kommen. Der Kunde brauche lediglich einen Laptop oder ein Tablet sowie eine normale Internetverbindung, hieß es. Durch den von der Bundesregierung versprochenen Ausbau der Internetbreitbandverbindungen soll die Online-Videoberatung technisch kein Problem sein.

 

DocMorris-Strategiechef Max Müller ließ offen, ob die Online-Apotheke den Service für den Kunden kostenlos anbieten wird. Er betonte: »Pharmazeutische Beratung ist ein Mehrwert, der rund um das Arzneimittel nur vom Apotheker geleistet werden kann.« Dies der breiten Bevölkerung klarzumachen, helfe dem gesamten Berufsstand.

 

Filme und Grafiken

 

Der Apotheker bei DocMorris sitzt vor einer Art Bluescreen und kann beispielsweise erklärende Filme und 3D-Grafiken einspielen, die aus einer cloudbasierten Datenbank abgerufen werden. Währenddessen hat er Zugriff auf die Patientendaten und Bestell­historie und kann auf Wunsch gleich seine Empfehlungen in den Warenkorb des Kunden legen. Nach Angaben der Versandapotheke steht das Konzept im Einklang mit allen deutschen und europäischen Rechtsvorschriften.

 

Die Technik für die Videoberatung stellt die Telekom bereit, für die Inhalte ist DocMorris verantwortlich. Der Datenschutz werde gewährleistet, hieß es von beiden Seiten. Die Beratung soll nach evidenzbasierten, standardisierten Leitlinien durch pharmazeutisches Personal erfolgen. Derzeit arbeiten nach Angaben von DocMorris rund 100 Apotheker und PTA in der telefonischen und schriftlichen Beratung der rund 2,5 Millionen DocMorris-Kunden.

 

Auch ein Medikationsmanagement sei technisch möglich, hieß es. In der Pilotphase will DocMorris jedoch zunächst den Bedarf sowie die Akzeptanz in verschiedenen Alters- und Patientengruppen testen, sagte Professor Christian Franken, leitender Apotheker bei DocMorris, der Pharmazeutischen Zeitung.

 

»Der Kunde kann sich in privater Atmosphäre bequem informieren, ohne das Haus zu verlassen«, sagte Dirk Backofen, Marketing-Leiter für den Bereich Geschäftskunden bei der Telekom. So sieht der Kunde zunächst zwar den Apotheker, umgekehrt ist das in der Regel aber nicht der Fall. Auf Wunsch kann der Kunde sein Bild allerdings per Webcam zuschalten, zum Beispiel um ein Rezept zu zeigen.

 

DocMorris ist das erste Unternehmen, das die Live-Berater-Technologie der Telekom nutzt. Der Kommunikationsriese will die Technik bei Erfolg aber auch anderen Branchen wie Touristikunternehmen und Finanzdienstleistern anbieten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa