Pharmazeutische Zeitung online
AMNOG

Großhandel und Apotheker entzweit

13.03.2012  17:49 Uhr

Von Daniel Rücker, Frankfurt am Main / Beim Geld hört die Freundschaft auf, sagt man. Falsch ist das nicht und es gilt auch für Apotheker und Pharmagroßhandel. Unter dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) hat deren Beziehung deutlich gelitten.

Apotheker und Großhändler haben beide Recht, wenn sie sich über die AMNOG-Auswirkungen beschweren. »Der Großhandel hatte 2010 ein Branchenergebnis von 177 Millionen Euro, gleichzeitig sollte unsere Vergütung aber 2011 um 200 Millionen Euro sinken«, beschrieb Thomas Trümper, Vorsitzender des Bundesverbandes des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) und des Großhändlers Anzag, die Situation der Großhändler Anfang 2011. Der Großhandel habe seine Belastung zwingend an die Apotheken weitergeben müssen, erklärte er in einem Streitgespräch mit dem Generalbevollmächtigten der Treuhand Hannover, Frank Diener, bei der Interpharm in Frankfurt am Main.

 

Kein gutes Ergebnis

 

Das Ergebnis sei allerdings unbefriedigend ausgefallen. Die erhoffte Konditionenkürzung habe sich am Markt nicht durchsetzen lassen. Hätte der Großhandel seinerseits die Kosten nicht reduziert, hätte die Branche 2011 rote Zahlen geschrieben. So reichte es laut Trümper immer noch zu 90 Millionen Euro Gewinn. Insgesamt sei dies jedoch zu wenig, sagte der Phagro-Vorsitzende. Eine Umsatzrendite von 0,36 Prozent genüge nicht. Deshalb hätten die Großhandlungen in diesem Jahr erneut die Konditionen kürzen müssen.

Für die Apotheker hatte dies erhebliche Konsequenzen. Diener: »Die Apotheken haben im Durchschnitt rund 10 000 Euro durch Rabattkürzungen verloren.« Die Steuerberatungsgesellschaft rechnet für dieses Jahr mit einem weiteren Rückgang des Betriebsergebnisses der Apotheken. Das sank schon 2011 für die typische Apotheke auf 5 Prozent vom Umsatz. Für 2012 rechnet Diener mit einem Betriebs­ergebnis von 4,2 bis 4,6 Prozent.

 

Eine Basis für eine gedeihliche Partner­schaft mit dem Großhandel ist dies sicher nicht. Zumal laut Diener die Apotheker ihre Großhandelsrechnungen immer weniger verstehen. Zu viele Positionen seien darauf aufgeführt, die Angaben seien nicht transparent.

 

Komplexe Rechnungen

 

Trümper widersprach dem. Die Rechnungen seien komplex, weil das Marktgeschehen komplex sei. Intransparent seien sie nicht. Diener sieht dies anders, weniger als 10 Prozent der Apotheker würden die Abrechnung verstehen. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich das Verhältnis zwischen Apothekern und Großhandel wieder normalisiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa