Pharmazeutische Zeitung online
Kundenbindung

Bei Schulstress erst mal in die Apotheke

13.03.2012  15:54 Uhr

Von Julia Bange / Jugendliche gehören meist nicht zur Kernkundschaft in der Apotheke. Doch auch sie haben Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen. Mit zielgruppengerechter Ansprache können Apotheken sich als Partner für Gesundheitsfragen profilieren und die Kunden von morgen frühzeitig an sich binden.

»Was tun gegen Pickel?«, »Bin ich zu dick?«, »Wie funktioniert eigentlich die Pille?« – mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Jugendliche. Auch wenn die 14- bis 18-Jährigen meist nicht zur Hauptkundschaft gehören, lohnt es sich, sie frühzeitig auf die Leistungen der Apotheke aufmerksam zu machen. Denn auch sie werden älter und gehören zur Kernzielgruppe von morgen. Aus diesem Grund widmet sich die Conrad Apotheke in Tecklenburg bei Osnabrück verstärkt ihren jungen Kunden. Sie bietet jede Woche eine Sprechstunde an, in der die Mitarbeiter in einem separaten Raum beraten, zum Beispiel zu Themen wie Verhütung oder Prävention.

»Es ist wichtig, dass die Präsenzapotheke Jugendliche schon jetzt an sich bindet«, sagt Elke Balkau, Inhaberin der Conrad Apotheke. »Sonst wandern sie ins Internet ab, sprich zu den Versand­apotheken.«

 

Die Bedürfnisse der Kunden verstehen

 

Die jungen Kunden haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Wichtig ist es, ihren Alltag zu verstehen. »Wenn sie zum Beispiel Angst vor der Fahrprüfung haben, sprechen wir darüber und empfehlen ihnen ein Medikament mit Baldrian zur Beruhigung«, so Balkau. Ein weiteres Thema, das unter Jugendlichen zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind depressive Verstimmungen und Schlafstörungen, die meist aus Schulstress resultieren. Hierfür ist die Conrad Apotheke eine erste Anlaufstelle. Die Mitarbeiter klären auf, geben Informationsbroschüren mit und verweisen gegebenenfalls an eine fachkundige Stelle.

 

Auch über das Produkt- und Dienstleistungsangebot können Apotheker bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen punkten. Die Postcarré Apotheke im hessischen Hanau hat ein großzügiges Kosmetiksortiment mit Hautpflegeprodukten, zum Beispiel für die Therapie von Akne, Neurodermitis und Psoriasis. Außerdem werden Kosmetika und Produkte nach eigenen Rezepturen hergestellt, etwa gegen Herpes, und in der Offizin vertrieben. Ernährungsberatung und Produkte mit den Schwerpunkten Diät sowie Muskelaufbau gehören ebenfalls zum Angebot.

 

Bei der Kommunikation mit den jungen Kunden kommt es darauf an, verständlich und möglichst ohne Fachtermini zu sprechen. Besonders bei dieser Zielgruppe ist Diskretion wichtig, da Teenager meist eine niedrigere Schamgrenze haben als Erwachsene. So ist es besser, im Beratungsgespräch zu erläutern »Wenn Sie die Pille nehmen, dann . . .«, anstatt danach zu fragen »Nehmen Sie die Pille?«. Denn so kommen die Kunden nicht in die Verlegenheit, Auskunft darüber zu geben, ob sie sexuell aktiv sind. »Bei uns gehen auch keine Pille und kein Kondom uneingepackt über den HV-Tisch«, sagt Apothekerin Balkau.

 

Um Services wie die Ernährungsberatung bekannt zu machen, kooperiert die Postcarré Apotheke mit lokalen Sportstudios. Auch das Internet bietet eine gute Plattform, um die junge Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen. Denn so begegnen Apotheker den jungen Leuten dort, wo sie nach Informationen suchen.

 

Rund 53 Prozent der Jugendlichen in Deutschland surfen täglich oder fast täglich im Netz. Das hat die Studie EU Kids Online des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung ergeben. Die Conrad Apotheke bietet daher auf ihrer Website Informationen zu Themen wie Pubertät, Sexualität und Verhütung speziell für Jugendliche an.

 

Guter Ansprechpartner auch für Jugendliche

 

»Letztlich geht es bei der Ansprache dieser Zielgruppe darum, den Jugendlichen zu vermitteln, dass die Apotheke ein guter Ansprechpartner für Gesundheitsfragen ist«, sagt Stefan Möbius, Pressereferent der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Denn – ähnlich wie die jungen Erwachsenen – gehen auch die Jugendlichen erst zu einem Arzt, wenn es ihnen wirklich schlecht geht oder sie an einer chronischen Krankheit, wie etwa Diabetes, leiden. Die Apotheke ist eine gute Anlaufstelle für Präventionsfragen und kann für einen gesunden Lebensstil werben.

 

Für Postcarré-Apotheker Schmidt liegt die Motivation bei der Arbeit mit Jugendlichen vor allem darin, nicht nur bei akuten gesundheitlichen Problemen zu helfen, sondern auch präventiv zu arbeiten. »Oftmals ist Gesundheitsprophylaxe die einzige Chance, die wir haben«, so Schmidt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa